-
Schweizer Milchkühe haben eine mittlere Lebensdauer von 6,9 Jahren. -
Die Schweizer Kühe werden immer älter. Das wird deutlich, wenn man sich ansieht, wie viele Milchkühe vom Anfangsbestand des Jahres geschlachtet wurden. Diese Zahl sinkt laufend (siehe Grafik). Waren es 2011 noch über 25 Prozent, so fiel die Zahl auf unter 24 Prozent im Jahr 2017.
Schweizer Milchkühe haben eine mittlere Lebensdauer von 6,9 Jahren. Das ist mehr als in früheren Jahren. Gründe dafür sind unter anderem die besseren Haltungsbedingungen und eine optimierte Fütterung.
Die Schweizer Kühe werden immer älter. Das wird deutlich, wenn man sich ansieht, wie viele Milchkühe vom Anfangsbestand des Jahres geschlachtet wurden. Diese Zahl sinkt laufend (siehe Grafik). Waren es 2011 noch über 25 Prozent, so fiel die Zahl auf unter 24 Prozent im Jahr 2017.
Christof Baumgartner vom BBZ Arenenberg TG und Vorstandsmitglied der Thurgauer Milchproduzenten ordnet die Zahlen, die von der Tierverkehrsdatenbank stammen und die Herdebuch- und Nichtherdebuchkühe umfassen, ein: «Entscheidend ist die prozentuale Abgangsrate pro Jahr. Eine Abgangsrate von 25 Prozent bedeutet, dass Schweizer Kühe 4 Jahre genutzt werden, 20 Prozent würden 5Jahren Nutzungsdauer entsprechen. Da Schweizer Kühe etwa mit 2,5 Jahren abkalben, ergibt das zusammen mit der aktuellen Nutzungsdauer von rund 4,4 Jahren eine mittlere Lebensdauer von 6,9 Jahren.»
Die Abgangsrate nahm also von 2010 bis 2017 mit Schwankungen ab, die Nutzungsdauer zu – bis auf 2018. Baumgartner kennt die Gründe: «Das Jahr 2018 ist ein Ausreisser. Infolge der Trockenheit wurden deutlich mehr Kühe geschlachtet.»
Professionelle Halter
Doch was sind die Gründe für die steigende Nutzungsdauer? «Nach meiner Einschätzung gibt es eine bessere Abstimmung von Nachzucht und Remontierungsbedarf bei den Betrieben, da insbesondere der Tränkerverkauf lukrativ ist», vermutet Baumgartner.
«Die wesentlichen Abgangsursachen Eutergesundheit, Fruchtbarkeit, Klauenprobleme dürften abgenommen haben, weil es eine Positivselektion durch den Strukturwandel gab. Landwirte mit Problemen haben tendenziell häufiger die Milchproduktion aufgegeben. Die verbleibenden Milchproduzenten sind professioneller.»
Bessere Fütterung
Baumgartner ist zudem überzeugt, dass im Bereich der Haltung (Liegekomfort, Luftzufuhr, Vermeidung von Hitzestress) Fortschritte gemacht wurden. «Weiter dürfte ein verbessertes Fütterungsmanagement und die damit einerhergehende Verminderung von Ketose-, Azidose- und Milchfieberstoffwechsellagen eine Rolle spielen.»
Früheres Erstkalbealter
Und wie sieht es aus, wenn man die Haupt-Milchviehrassen betrachtet und dabei auf Nutzungsdauer der Herdebuchkühe fokussiert? Alex Barenco von Swissherdbook kann die Entwicklung der Lebensdauer bestätigen: «Wir verzeichnen bei unseren Rassen einen leichten Trend Richtung früheres Erstkalbealter. Und das durchschnittliche Kalbealter aller Kühe bei Swissherdbook ist in den letzten fünf Jahren gestiegen. Ich erwarte also, dass die Nutzungsdauer stabil oder leicht positiv ist.» In einer Untersuchung von Kühen, die zwischen 2007 und 2017 abgegangen sind, wiesen die Simmental- und Red-Holstein-Kühe im Schnitt 3,7, die Swiss-Fleckvieh-Kühe im Schnitt 3,8 Laktationen auf.
Tatsache ist, dass auch die Zahl der Kühe mit 100’000kg Lebensleistung von Jahr zu Jahr steigt. Die Kuh mit der höchsten Lebensleistung bei Swissherdbook ist derzeit Bachmann Dominator Pauline von Albert Bachmann, Estavayer-le-Lac, mit 180’124kg.
Bei Holstein Switzerland liegt das durchschnittliche Erstkalbealter bei 28,2 Monaten und das Alter bei der Schlachtung bei 5 Jahren und 8 Monaten. Olivier Buchs von Holstein Switzerland: «Die Kühe haben beim Abgang im Schnitt 3,3 Laktationen, die durchschnittliche Lebensleistung beim Abgang liegt bei 28’436kg.» Überflieger ist die älteste Kuh im Herdebuch, Wyss Rudolph Haiti. Sie ist 21 Jahre alt und bei 197’775kg Milch angelangt.
3,9 Laktationen im Schnitt
Zu den Daten bei Braunvieh Schweiz gibt Cécile Schabana Auskunft: «Bei den im Jahr 2018 abgegangenen Braunviehkühen inklusive Original Braunvieh (OB) liegt die Lebensleistung bei 28’076kg Milch. Im Schnitt wurden sie mit 6,7 Jahren geschlachtet.
Das Erstkalbealter liegt bei diesen Kühen bei 31,8 Monaten. Somit lag die Nutzungsdauer bei 3,9 Laktationen.» Die OB-Kühe sind leicht weniger produktiv mit einer Nutzungsdauer von 3,7 Laktationen. In den vorherigen Jahren war die Nutzungsdauer beim OB etwas höher als beim Braunvieh.