/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Spröde Nuggi, kranke Kälber

Gummi wird laut Swissgenetics nach längerem Gebrauch porös. Enthaltene Weichmacher werden ausgewaschen oder durch das UV-Licht zersetzt. 

In die entstandenen Risse setzen sich Milchreste, Kalk oder Keime. Werden Kälber mit solchen alten Nuggis getränkt, sind Durchfallerkrankungen vorprogrammiert.

Laut dem Kälbergesundheitsdienst vertränkt man den Kälbern entweder «semi ad libitum» zweimal täglich vier bis fünf Liter warme Vollmilch in einem Nuckeleimer (zumindest im Winter können diese auch ohne Ansäuerung vertränkt werden. Die meisten Tiere trinken diese Menge vollständig leer) oder man tränkt konsequent «ad libitum», indem man den Kälbern morgens und abends warme Vollmilch anbietet, die durch eine Säuremischung auf den pH-Wert von 5,5 eingestellt wird.

Der verschlossene Nuckeleimer verbleibt hier unabhängig von der Aussentemperatur in der Kälberbox, die übrig gebliebene Restmilch wird vor dem nächsten Tränken verworfen oder älteren Kälbern angeboten. Ab der fünften bis sechsten Lebenswoche werden nur noch acht Liter täglich vertränkt, und die Menge wird wöchentlich um zwei Liter reduziert.

So lässt sich ein «Luxuskonsum» von Vollmilch vermeiden, und die Tiere beginnen, ansteigende Kraftfuttermengen zu fressen. Ein Vollmilchaufwerter kann immer zugemischt werden.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      51.01%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      46.09%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      0%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      2.9%

    Teilnehmer insgesamt: 345

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?