Montag, 29. Mai 2023
07.03.2021 07:07
Trainblog (6/25)

Militärpferde auf das Podest stellen

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: ats

Mit dem eigenen Freibergerpferd als Trainsoldatin in der Schweizer Armee: Anja Tschannen erzählt im Trainblog von ihren Erlebnissen während der Sommer-Rekrutenschule 2020. Wenn sie nicht gerade mit dem Trainpferd über Stock und Stein stampft, ist sie als Redaktorin beim «Schweizer Bauer» und als Landwirtin tätig. In diesem Teil geht es um die vierte Ausbildungswoche der zünftigen Trainpferde. Mit Video.

In der vierten Ausbildungswoche der künftigen Trainpferde geht es darum, das Basten auszubauen und zu perfektionieren. Bisher wurde das Tragen der Ober- und Seitenlasten auf dem geraden Gelände, sprich geradem Untergrund, trainiert.

Nun versucht man, mit verschiedenen Hindernissen das Gelände im Gebirge zu imitieren. Brücken, Podeste und Paletten kommen zum Einsatz. Das Team des Nationalen Pferdezentrums (NPZ) in Bern ist kreativ, um die Ausbildungspferde zu fördern und auf ihre künftigen Aufgaben vorzubereiten.

Die Lasten bewegen sich  beim Überqueren der Hindernisse mehr, und das Pferd muss dabei trotzdem ruhig und konzentriert bleiben und die Lasten ausbalancieren. Die Tiere müssen beispielweise auch einfach einmal einen Moment auf dem Podest verbringen und somit eine ungewohnte Position mit der Last einnehmen.

Ich finde es absolut toll, wie ruhig und engagiert es rund um die Ausbildung der künftigen Trainpferde zu und her geht. Jeder Handgriff sitzt, jeder weiss, was er zu tun hat und die ruhige Atmosphäre färbt extrem auf die Tiere ab.

Zumindest auf Haydo, souverän und ruhig absolviert er die Trainingseinheiten und lässt sich von unterschiedlichen Untergründen und Positionen überhaupt nicht beeindrucken, geschweige den aus der Ruhe bringen. Die Ausbildner scheints zu freuen, jedenfalls haben sie jeweils ein Smilie bis zu den Ohren montiert, wenn sie Haydo führen, oder sie wissen einfach, dass die Kamera auf sie gerichtet ist.

Das Training mit Haydo scheint Freude zu bereiten und Spass zu machen.
Anja Tschannen

Bisherige Einträge:

Teil 5: Trainpferde müssen auch Holz ziehen
Teil 4: Die Königsdisziplin der Trainpferde
Teil 3: NPZ bildet die jungen Militärpferde aus
Teil 2: Sein eigenes Pferd der Armee verkaufen
Teil 1: Mit dem eigenen Pferd in die Armee

Mehr zum Thema
Pferde

Esel lassen sich oft nicht oder kaum anmerken, dass sie krank sind. Das liegt daran, dass sie ihren natürlichen Feinden gegenüber Stärke zeigen müssen.zvg Der Schweizer Tierschutz STS liess an…

Pferde

Heute Abend wird über den Esel im Alltag gesprochen.zvg Heute Abend findet der nächste Eselinfoabend stat. Im Zentrum steht diesmal der «Das Leben der Esel im Alltag». Die Teilnahme ist…

Pferde

Bei Bio-Pensionspferden ist ein Anteil von zehn Prozent an konventionellem Futter erlaubt. Susanne Meier Eine aktuelle Schweizer Studie mit 248 Pferdebesitzenden konnte laut bioaktuell.ch zeigen, dass 61 Prozent der Teilnehmer…

Pferde

Viel Fachwissen: Studierende, Lehrpersonen und Gäste aus der Pferdebranche. khe Zum Zehn-Jahr-Jubiläum des Internationalen Netzwerks Pferdewissen trafen sich Studierende von sieben Hochschulinstitutionen erstmals in der Schweiz. Zu einem Wissensaustausch, der noch…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE