Haydo macht das Hindernis-Training mit den Oberlasten keine Mühe, den Ausbildner freut’s. – Anja Tschannen Hier ein beweglicher Untergrund. – Anja Tschannen Das NPZ ist bei der Trainings- und Oberlastgestaltung kreativ, gutes Marketing würde ich sagen. – Anja Tschannen Sobald es nicht mehr nur gerade aus geht, verändert sich auch die Position der Oberlast, imTraining werden die Tiere daran gewöhnt. – Anja Tschannen Maultier Dora auf dem blauen Podest. – Anja Tschannen Über die Min-Brücke, hier kann man gut beobachten, wie sich die Position der Oberlast verändert. – Anja Tschannen Aufmerksam beim Trainieren. – Anja Tschannen Verschiedenfarbige Untergründe, hier ein blauer Teppich auf einem Palettenpodest, werden ins Training integriert. – Anja Tschannen Haydo auf dem rot-blauen Podest, er macht seine Arbeit wirklich gut. – Anja Tschannen
Mit dem eigenen Freibergerpferd als Trainsoldatin in der Schweizer Armee: Anja Tschannen erzählt im Trainblog von ihren Erlebnissen während der Sommer-Rekrutenschule 2020. Wenn sie nicht gerade mit dem Trainpferd über Stock und Stein stampft, ist sie als Redaktorin beim «Schweizer Bauer» und als Landwirtin tätig. In diesem Teil geht es um die vierte Ausbildungswoche der zünftigen Trainpferde. Mit Video.
In der vierten Ausbildungswoche der künftigen Trainpferde geht es darum, das Basten auszubauen und zu perfektionieren. Bisher wurde das Tragen der Ober- und Seitenlasten auf dem geraden Gelände, sprich geradem Untergrund, trainiert.
Nun versucht man, mit verschiedenen Hindernissen das Gelände im Gebirge zu imitieren. Brücken, Podeste und Paletten kommen zum Einsatz. Das Team des Nationalen Pferdezentrums (NPZ) in Bern ist kreativ, um die Ausbildungspferde zu fördern und auf ihre künftigen Aufgaben vorzubereiten.
Die Lasten bewegen sich beim Überqueren der Hindernisse mehr, und das Pferd muss dabei trotzdem ruhig und konzentriert bleiben und die Lasten ausbalancieren. Die Tiere müssen beispielweise auch einfach einmal einen Moment auf dem Podest verbringen und somit eine ungewohnte Position mit der Last einnehmen.
Ich finde es absolut toll, wie ruhig und engagiert es rund um die Ausbildung der künftigen Trainpferde zu und her geht. Jeder Handgriff sitzt, jeder weiss, was er zu tun hat und die ruhige Atmosphäre färbt extrem auf die Tiere ab.
Zumindest auf Haydo, souverän und ruhig absolviert er die Trainingseinheiten und lässt sich von unterschiedlichen Untergründen und Positionen überhaupt nicht beeindrucken, geschweige den aus der Ruhe bringen. Die Ausbildner scheints zu freuen, jedenfalls haben sie jeweils ein Smilie bis zu den Ohren montiert, wenn sie Haydo führen, oder sie wissen einfach, dass die Kamera auf sie gerichtet ist.

Anja Tschannen
Bisherige Einträge:
Teil 5: Trainpferde müssen auch Holz ziehen
Teil 4: Die Königsdisziplin der Trainpferde
Teil 3: NPZ bildet die jungen Militärpferde aus
Teil 2: Sein eigenes Pferd der Armee verkaufen
Teil 1: Mit dem eigenen Pferd in die Armee