Samstag, 3. Juni 2023
11.11.2020 06:15
Pandemie

Nutztiere können Coronavirus nicht übertragen

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: lid

Wie das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) mitteilt, gibt es bisher keine Hinweise darauf, dass Nutztiere eine Rolle bei der Verbreitung von SARS-CoV-2 spielen könnten.

Das Friedrich-Loeffler-Institut hat Studien zur Empfänglichkeit von Tieren gegenüber SARS-CoV-2 durchgeführt. Diese Tierversuche seien wichtig, um eine mögliche Gefährdung für Mensch und Tier abschätzen zu können und zu testen, ob sie sich zum Virusreservoir entwickeln könnten, schreibt das FLI in seinen Kurznachrichten.

Schweine oder Hühner keine Überträger

Die Studien hätten gezeigt, dass sich weder Schweine noch Hühner, Enten und Truthähne mit SARS-CoV-2 infizieren lassen.

Rinder hingegen würden eine geringe Empfänglichkeit für SARS-CoV-2 aufweisen, doch in so geringen Mengen, dass sie es nicht an den Menschen weitergeben können.

Risiko bei Nerzen

Anders ist es bei Nerzen, die sich von Menschen relativ rasch mit dem Corona-Virus infizieren lassen. Da diese Tiere in Farmen auf engem Raum gehalten werden, verbreitet sich das Virus – in einer leicht mutierten Form – rasend schnell.

Weder in den Niederlanden noch in Dänemark haben die anfänglich verschärften Schutzmassnahmen auf den Pelzfarmen Wirkung gezeigt und das Corona-Virus hat sich derart rasch verbreitet, dass in beiden Ländern die Tötung sämtlicher Nerze veranlasst worden ist.

In der Schweiz und in Deutschland gibt es keine grossen Nerzfarmen, weshalb das Risiko hier nicht vorhanden ist.

Mehr zum Thema
Tiere

agrarfoto.com Wird Biestmilch unsauber gemolken, führt das bei den neugeborenen Kälbern laut dem Kälbergesundheitsdienst (KGD) aufgrund der erheblichen bakteriellen Kontamination zu einer drastisch reduzierten Aufnahme der Immunglobuline aus dem Darm,…

Tiere

Kühe sind deutlich weniger «klimaschädlich» als bisher angenommen.Braunvieh Schweiz Österreichs Rinderhalter sehen durch den aktuellen Klimabericht des Weltklimarats (IPCC) Korrekturbedarf bei der Bewertung der österreichischen Viehwirtschaft und die Einschätzung ihrer…

Tiere

Für einen Betrieb, der am Projekt teilnehmen möchte, können Kosten für Infrastruktur anfallen, weil zum Beispiel der Kälberstall angepasst werden muss. An diesen Kosten beteiligt sich KAGfreiland mit Unterstützungsbeiträgen. Christoph Peter…

Tiere

KAGfreiland unterstützt weitere Betriebe, welche beim Kälber-Projekt «Zuhause gross werden» mitmachen.David Vogel Im Projekt «Zuhause gross werden» werden Biokälber auf dem Geburtsbetrieb vier Monate abgetränkt. Danach bleiben sie auf ihrem…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE