An der diesjährigen 29. Delegiertenversammlung des Schweizerischen Freibergerverbands (SFV) wurde neben den üblichen statutarischen Geschäften auch ein umfassender Bericht über den Stand und die Entwicklung der Freibergerzucht vorgestellt. Dieser wurde auf Wunsch der Delegierten an der Delegiertenversammlung 2024 erstellt und wird, wie der SFV in einer Mitteilung schreibt, in den nächsten Tagen auf der Homepage des Verbands veröffentlicht.
Weiter wurde laut dem SFV eine Revision angenommen, welche die Zusammensetzung der Kommissionen neu regelt und einen Ehrenkodex für Funktionsträger einführt. Hingegen sei ein Antrag zur Verschärfung von Artikel 19 Bst. c der Herdebuchordnung gescheitert. Er betraf die Nachkategorisierung von Pferden ohne bestandenen Feldtest, wie der Verband in seiner Mitteilung präzisiert.
Genetische Zuchtwerte
Wie berichtet wird, seien auch die Richtlinien zu den weissen Abzeichen bei Hengstanwärtern diskutiert worden. Künftig werde die visuelle Beurteilung durch genetisch berechnete Zuchtwerte ersetzt. Diese gelten als objektiver, da sie die Wahrscheinlichkeit der Vererbung weisser Merkmale aufzeigen, wird in der Mitteilung des SFV erklärt. Die neue Regel tritt laut dem Verband nach einer dreijährigen Übergangsphase (2026–2028) ab der NHSG 2029 verbindlich in Kraft.
Ein weiterer Antrag des Pferdezucht- und Pferdesportvereins Burgdorf, alle Fohlen an Fohlenschauen kommentieren zu lassen – nicht nur jene im Rappel – wurde gemäss der Mitteilung abgelehnt. Zudem wurde der Freiburgische Pferdezuchtverband als ausserordentliches Mitglied mit zwei Delegierten in den SFV aufgenommen.
Personelle Wechsel
Die Jahresberichte und die ausgeglichene Jahresrechnung 2024 mit einem Überschuss von 23’166 Franken sowie das Budget 2025 wurden einstimmig angenommen. Der Preis für Fohlenpässe bleibt unverändert bei 60 Franken, so der SFV.
Im personellen Bereich kam es zu mehreren Wechseln und Bestätigungen, wie der Verband schreibt: So wurden die Mandate von Christoph Haefeli, Hans Bielmann sowie Roland Stadelmann im Vorstand für weitere vier Jahre erneuert.
In der Rekurskommission folgt Marlise Rüfenacht aus Seftigen BE, Züchterin und Reiterin, auf die zurückgetretene Monique Hofer. Zum neuen Präsidenten der Kommission wurde Cédric Baume aus Bémont JU gewählt.
Neue Rassenrichterinnen und Rassenrichter
Auch bei den Rassenrichtern gab es laut der SFV-Mitteilung Neuzugänge: Dominique Odiet aus Pleigne JU und Roland Rothenbühler aus Schwanden im Emmental BE übernehmen mit sofortiger Wirkung die Nachfolge von Olivier Donzé und Bernhard Wüthrich. Anne Froidevaux aus Châtillon JU wurde zur Nachfolgerin von Jean Chêne und Vincent Monin gewählt. Sie tritt ihr Amt nach einem Jahr Einarbeitung im Jahr 2027 an. Da keine weitere Kandidatur vorlag, wurde die Wahl des zweiten neuen Richters auf 2026 verschoben.
Zudem wurden Othmar Bürgi und Fredy Kramer altersbedingt (75 Jahre) aus ihrer langjährigen Funktion als Fahrtest-Richter verabschiedet. Für ihre grossen Erfolge im Jahr 2024 wurden die Fahrer Mario Gandolfo, Marcel Luder, Jérôme Voutaz sowie die Equipe FM vom SFV geehrt.
Die nächste DV findet am 14. April 2026 in Saignelégier statt.