zvg
Regelmässige Kontrollen durch den Pferdezahnarzt – idea-lerweise einmal jährlich oder bei Bedarf öfter – sind daher essenziell. Durch professionelle Zahnbehandlungen wie Schleifen, Kürzen oder Entfernen von Haken und Spitzen können Schmerzen gelindert, Futteraufnahme und Leistungsbereitschaft verbessert werden.
Besonders bei älteren Pferden nehmen Zahnleiden zu, sodass Kontrollintervalle gegebenenfalls verkürzt werden sollten. Pferdebesitzer können zudem selbst auf Anzeichen von Zahnerkrankungen achten, etwa vermehrtes Kauen, Speichelfluss oder Futterreste im Maul.