/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

«Schaffe met Ross»: Ein Kurs der besonderen Art

Zwar ist dieses Liebegger Angebot ein Nischenkurs, aber auch dieses Jahr konnte er Anfang April durchgeführt werden.

Paul Müri |

Kursteilnehmerin Nicole Tanner (42) mit der 14-jährigen Freibergerstute Hamira bewirtschaftet mit ihrem Mann in Maienfeld GR einen Weinbaubetrieb. Über Jahrtausende, seit der Bronzezeit (etwa 2200 Jahre vor Christus), war das Pferd ein treuer Begleiter des Menschen. Es diente als Zug-, Reit- und Arbeitstier, wurde im Kriegsdienst eingesetzt und lieferte Fleisch. Das Pferd war aber auch ein Prestigeobjekt. Der Autor kann sich noch gut an seine Jugendzeit erinnern, als in unserem Dorf nicht jeder Bauer ein Pferd besass und auch Kühe oder Ochsen vorgespannt waren.

Weltweit rechnet man, dass auch heute noch gegen 300 Millionen Tiere (wovon 40  Millionen Pferde) im Dienste der Menschen stehen. Im Jahr 1945 lebten auf Schweizer Bauernhöfen noch um die 150’000 Pferde. Nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs die Wirtschaft stark und benötigte viele Arbeitskräfte. Dies führte zu einer Abwanderung aus der Landwirtschaft. Zudem entwickelte sich die Technik rasant, und die Traktoren wurden zum vielseitig einsetzbaren Werkzeug. Der Arbeitspferde-Bestand nahm dramatisch ab.

Verdrängte das Pferd

Zu langsam, zu wenig effizient, krankheitsanfällig, aufwendige Haltung, dies waren unter andrem die Vorbehalte dem Arbeitspferd gegenüber. So machte etwa der Traktorenhersteller Hürlimann schon vor 95  Jahren Reklame für seinen Kleintraktor, dass dieser «kein Heu fresse, wenn er nicht arbeitet». Eine offizielle Definition für das Arbeitspferd gibt es zwar nicht. Ende 2018 gab es in der Schweiz rund 75’000 Pferde, Ponys, Esel, Maulesel und Maultiere.

Zwar handelt es sich dabei meist um Hobby- oder Sportpferde, die traditionellen Arbeiten mit Pferden erfreuen sich aber als Nische wachsender Beliebtheit. Man rechnet heute in der Schweiz mit rund 600 bis 800 Arbeitspferden, davon etwa die Hälfte bei der Armee. Geeignet sind die meisten Kaltblüter mit ihrem ruhigen Gemüt. Die Arbeit mit Pferden in der Natur macht Spass. Für Mensch und Tier, für Körper und Geist ist dies eine ideale Beschäftigung.

Bauerntradition erhalten

Die alte Bauerntradition soll aufrechterhalten und gestärkt werden. Während früher das Wissen und Können beim Arbeiten mit dem Pferd vom Vater auf den Sohn überging, müssen diese Fähigkeiten heute an Kursen erworben werden. Ausbildungsthemen an den fünf Kurstagen sind Holzrücken, Transportarbeiten und der Einsatz von Maschinen und Geräten für Acker- und Futterbau.

An Abendveranstaltungen werden weitere Themen behandelt, wie die Theorie zur Haltung und Fütterung der Arbeitspferde. Im Vordergrund steht aber die praktische Arbeit mit erfahrenen Instruktoren und ebenso geeigneten Pferden. Die Kursteilnehmenden bringen ihre Pferde nicht mit, es geht um die Grundlagen, danach heisst es, zu Hause weiter üben.

Einige Vorteile

Dies zeigt das Beispiel Holzrücken, wo Schwachholz bis max. 40cm Durchmesser bis zu den Rückegassen gezogen wird. Als Ergänzung zur Maschine macht hier der Pferdeeinsatz Sinn, verursacht das Pferd doch kaum Bodenschäden, und die stehenden Bäume werden geschont.

Heute besonders aktuell: Das Pferd ist CO2-neutral und nutzt den «Treibstoff» zu 30  Prozent aus, gegenüber etwa 12 Prozent beim Traktor! Grundsätzlich könnten viele landwirtschaftliche Arbeiten, aber auch weitere Tätigkeiten, zum Beispiel Landschaftspflege, Müllabfuhr oder touristische Angebote, mit Arbeitspferden bestritten werden.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Habt Ihr eure Tiere abgealpt?

    • Ja, alle Tiere:
      23.83%
    • Nein, erst nächste Woche:
      28.51%
    • Nein, in der letzten Septemberwoche:
      14.04%
    • Nein, erst im Oktober:
      8.09%
    • Noch nicht alle Tiere:
      17.87%
    • Habe keine Tiere auf der Alp:
      7.66%

    Teilnehmer insgesamt: 470

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?