Nach 40 Tagen Training und Beurteilung der Fähigkeiten durch das Personal des Nationalgestüts werden die Kandidaten für den Titel des Zuchthengstes der FM-Rasse ein letztes Mal einer Reit- und Fahrprüfung unterzogen. «Diese werden von neutralen Reitern und Fahrern durchgeführt, die wiederum die Qualität der jungen Hengste bewerten müssen», teilt der Schweizerische Freibergerverband (SFV) mit.
Das Urteil fällt beim ersten Rappel (ST-Rangliste) gegen 16:00 Uhr. Nach der Bekanntgabe der Ergebnisse folgt ein zweiter Rappel für eine Gesamtbewertung, bei dem das Ergebnis der Nationalen Hengstauswahl 2025 und das des Stationstests zu gleichen Teilen (je 50 Prozent) gewichtet werden. Der Gewinner dieser kombinierten Rangliste wird zum «grossen Champion» des Körungsprozesses erklärt und gekürt.
Die Reitausbildung gehört ebenfalls zum Stationstest.
SFV
Das Finale des Stationstests biete eine gute Gelegenheit zum Austausch unter Züchtern, Fachleuten und Liebhabern des Freibergerpferds, schreibt der Verband. Der Stationstest in Avenches beginnt am 1. März um 8.00 Uhr mit der Reitprüfung. Um 13.20 Uhr beginnen die Fahrprüfungen. Der Eintritt zum Stationstest ist frei. Eine Festwirtschaft sorgt für das leibliche Wohl der Besucher.
Mitte Januar fand in Glovelier JU die Hengstselektion statt. Insgesamt 16 Anwärter haben es damals geschafft. Sie konnten den Körprozess fortsetzen. Mittlerweile sind 2 Kandidaten ausgeschieden. 14 Hengste haben es ins Finale geschafft. Alles zur Hengstselektion gibt es hier
Stationstest
Die zukünftigen Freiberger Zuchthengste, welche an der nationalen Hengstselektion der Freiberger in Glovelier mit einer Gesamtnote von mindestens 21, ohne Teilnote unter 6, mit einem Stockmass zwischen 150 und 160 cm (Widerristhöhe) und mit einem Mindestumfang des Röhrbeins von mindestens 20 cm, dürfen am Stationstest teilnehmen. Der Stationstest dauert 40 Tage und besteht aus einer Trainingsphase sowie einem Abschlusstest. Der Hengstanwärter wird angeritten und dann sowohl im Reiten wie im Fahren gleichmässig trainiert.
Der Abschlusstest, der gleichzeitig die definitive Freiberger Hengstkörung bedeutet, findet traditionellerweise am 1. Samstag im März statt. Mit einem Gesamtindex von mindestens 90 Punkten, wobei die beiden Teilindices nicht unter 75 Punkte fallen dürfen, hat der Freiberger Hengst den Stationstest bestanden. pd