Das Pferd wird seine Körperhaltung anpassen, das heisst mit eingeklemmtem Schweif vom Wind abgewandt stehen, das Fell stark aufstellen oder gar deutlich zittern. Es sollte stets darauf geachtet werden, die Gesamtheit der Verhaltensweisen in Betracht zu ziehen und nicht einzelne thermoregulatorische Mechanismen sofort als Anzeichen eines frierenden Pferdes zu interpretieren. So kann das Kaltwerden der Körperoberfläche beispielsweise darauf hindeuten, dass die
Blutgefässe als Schutz vor Wärmeverlust verengt wurden. Dies bedeutet aber noch nicht, dass die Körpertemperatur ebenfalls gesunken ist und das Pferd friert. Es muss in jedem Fall ein geeigneter Witterungsschutz vorhanden sein.