Freitag, 24. März 2023
03.03.2023 10:30
Studie

Renaturierung stärkt den Fischbestand

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: sda

Das Einsetzen von Jungfischen bringt einer Studie zufolge bei bestimmten Seen viel weniger für den Bestand als gezielte Renaturierungsmassnahmen.

«Das Einsetzen von Fischen, ein sogenannter Fischbesatz, ist nur in ganz bestimmten Fällen sinnvoll», sagte Robert Arlinghaus vom Berliner Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und der Humboldt-Universität Berlin. Er ist Leiter der im Fachjournal «Science» vorgestellten Studie.

Herstellung natürlicher Lebensräume

Das Team um Arlinghaus hatten sechs Jahre lang 20 Baggerseen in Niedersachsen untersucht. In einigen wurden Flachwasserzonen geschaffen, in weiteren Fische ausgesetzt, in andere wurde Totholz eingebracht. Am erfolgreichsten sei die Einrichtung von Flachwasserzonen gewesen, hiess es nun.

In Baggerseen fehlen diese ökologisch bedeutenden Lebensräume in der Regel. In den Zonen erwärmt sich im Frühling das Wasser recht schnell, Jungfische können dort gut aufwachsen und sind vor Räubern besser geschützt.

«Es ist eigentlich etwas ganz Offensichtliches: Die Herstellung natürlicher Lebensräume ist wirksamer als an einzelnen Arten herumzudoktern», erklärte Arlinghaus. «Das Prinzip gilt auch für andere Seen und Flüsse. Wann immer man die kritischen Lebensräume verbessern kann, sollten die biologischen Lebensgemeinschaften besser reagieren, als wenn man Alternativen einsetzt, die nur einzelnen Arten zugute kommen.»

Falscher Ansatz weit verbreitet

«Den Fokus auf einzelne Arten haben wir nicht nur im Fischereimanagement, sondern er ist generell im Naturschutz weit verbreitet», erläuterte Mitautor Christian Wolter vom IGB. «Mit unserer Studie zeigen wir, dass es mehr hilft, den gesamten Lebensraum in den Blick zu nehmen», erläuterte der Erstautor der Studie, Johannes Radinger vom IGB.

Das helfe der gesamten Lebensgemeinschaft. Bei den mit Flachwasserzonen natürlicher gestalteten Baggerseen zum Beispiel hätten auch Wasserpflanzen und Libellen profitiert.

Mehr zum Thema
Tiere

Die automatisierte Ausbringung eines Ureaseinhibitors kann unter anderem mit Hilfe von Entmistungsrobotern bei der täglichen Entmistung erfolgen.Andreas Melfsen, Uni Kiel Atmowell wird ein Mal pro Tag mittels Schleppschläuchen oder dem…

Tiere

Die Chinesen haben anscheinend Pläne, in zwei bis drei Jahren eine Herde von mehr als tausend Superkühen aufzubauen.Susanne Meier Ein chinesisches Forscherteam will Kühe geklont haben, die erhebliche Mengen Milch…

Tiere

Ideal: Laufhof als Gebäudeverbindung.zvg Ein idealer Laufhof ist nach Süden oder Osten ausgerichtet. Um Emissionen zu senken, ist die Gestaltung wichtig. Kühe nutzen den Laufhof im Sommer gerne in den…

Tiere

Die Genossenschaften Holstein Switzerland und Swissherdbook veröffentlichen eine einheitliche Liste von Holstein-RichternRobert Alder Anfang März haben Holstein Switzerland und Swissherdbook einen gemeinsamen Kurs für Holstein-Richter durchgeführt. Nun haben die beiden…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE