Die Freiwilligen unterstützen den klassischen Herdenschutz zum Beispiel mit nächtlichen Wachen, und ergänzen so sinnvoll den Einsatz von Zäunen und Hunden, wie der WWF erklärt.
Valérie Meizoz
2024 waren 676 ausgebildete Freiwillige auf 40 Alpen und Betrieben im Einsatz. Damit ist die Zahl der Helferinnen und Helfer gegenüber dem Vorjahr erneut gestiegen. Im letzten Jahr beteiligten sich noch 500 ausgebildete Freiwillige am Herdenschutz.
Die Idee dahinter: Die Freiwilligen unterstützen den klassischen Herdenschutz zum Beispiel mit nächtlichen Wachen, und ergänzen so sinnvoll den Einsatz von Zäunen und Hunden, wie der WWF erklärt. Die Umweltschutzorganisation unterstützt die beiden Initiativen OPPAL (Organisation zum Schutz der Alpen) und Pasturs Voluntaris (Freiwillige Hirten), die hinter den Einsätzen stehen.
OPPAL und Pasturs Voluntaris
Bei OPPAL greifen Freiwillige dem Alppersonal bei nächtlichen Wachen unter die Arme. Bei Pasturs Voluntaris helfen sie beim Auf- und Abbau von Schutz- und Weidezäunen. Die Einsätze finden in den Kantonen Wallis, Waadt, Graubünden, St. Gallen und Tessin statt. Die Freiwilligen kommen laut dem WWF teils aus den betroffenen Regionen, aber auch aus dem Mittelland und der übrigen Schweiz. Seit Beginn der Projekte im Jahr 2021 wurden insgesamt über 60’000 Stunden Freiwilligenarbeit geleistet. WWF
Der WWF fordert, dass die Kantone diesen Einsätzen stärker Rechnung tragen und sie in ihre Schutzarbeit integrieren sollten. «Diese Projekte schaffen gegenseitiges Verständnis, indem sie unterschiedliche Bevölkerungsgruppen zusammenbringen. So helfen sie, gesellschaftliche Gräben zu überwinden»,
heisst es in der Mitteilung zu den ausgewerteten Zahlen von 2024.
Hitzige Debatte um den Wolf
Die Rückmeldungen sind laut WWF beidseitig überwiegend positiv: Die Helfenden erlebten die Alpwirtschaft hautnah, die Betriebe schätzten die Entlastung. Ein Hirt aus dem Waadtländer Jura etwa berichtet in der Monatsbilanz von OPPAL: «Die Belastung durch die Wolfspräsenz hat dazu geführt, dass ich mit meiner Arbeit stark in Verzug geraten bin. Dank OPPAL kann ich viel gelassener agieren.»
<svg width="50px" height="50px" viewBox="0 0 60 60" version="1.1" xmlns="https://www.w3.org/2000/svg" xmlns:xlink="https://www.w3.org/1999/xlink"><g stroke="none" stroke-width="1" fill="none" fill-rule="evenodd"><g transform="translate(-511.000000, -20.000000)" fill="#000000"><g><path d="M556.869,30.41 C554.814,30.41 553.148,32.076 553.148,34.131 C553.148,36.186 554.814,37.852 556.869,37.852 C558.924,37.852 560.59,36.186 560.59,34.131 C560.59,32.076 558.924,30.41 556.869,30.41 M541,60.657 C535.114,60.657 530.342,55.887 530.342,50 C530.342,44.114 535.114,39.342 541,39.342 C546.887,39.342 551.658,44.114 551.658,50 C551.658,55.887 546.887,60.657 541,60.657 M541,33.886 C532.1,33.886 524.886,41.1 524.886,50 C524.886,58.899 532.1,66.113 541,66.113 C549.9,66.113 557.115,58.899 557.115,50 C557.115,41.1 549.9,33.886 541,33.886 M565.378,62.101 C565.244,65.022 564.756,66.606 564.346,67.663 C563.803,69.06 563.154,70.057 562.106,71.106 C561.058,72.155 560.06,72.803 558.662,73.347 C557.607,73.757 556.021,74.244 553.102,74.378 C549.944,74.521 548.997,74.552 541,74.552 C533.003,74.552 532.056,74.521 528.898,74.378 C525.979,74.244 524.393,73.757 523.338,73.347 C521.94,72.803 520.942,72.155 519.894,71.106 C518.846,70.057 518.197,69.06 517.654,67.663 C517.244,66.606 516.755,65.022 516.623,62.101 C516.479,58.943 516.448,57.996 516.448,50 C516.448,42.003 516.479,41.056 516.623,37.899 C516.755,34.978 517.244,33.391 517.654,32.338 C518.197,30.938 518.846,29.942 519.894,28.894 C520.942,27.846 521.94,27.196 523.338,26.654 C524.393,26.244 525.979,25.756 528.898,25.623 C532.057,25.479 533.004,25.448 541,25.448 C548.997,25.448 549.943,25.479 553.102,25.623 C556.021,25.756 557.607,26.244 558.662,26.654 C560.06,27.196 561.058,27.846 562.106,28.894 C563.154,29.942 563.803,30.938 564.346,32.338 C564.756,33.391 565.244,34.978 565.378,37.899 C565.522,41.056 565.552,42.003 565.552,50 C565.552,57.996 565.522,58.943 565.378,62.101 M570.82,37.631 C570.674,34.438 570.167,32.258 569.425,30.349 C568.659,28.377 567.633,26.702 565.965,25.035 C564.297,23.368 562.623,22.342 560.652,21.575 C558.743,20.834 556.562,20.326 553.369,20.18 C550.169,20.033 549.148,20 541,20 C532.853,20 531.831,20.033 528.631,20.18 C525.438,20.326 523.257,20.834 521.349,21.575 C519.376,22.342 517.703,23.368 516.035,25.035 C514.368,26.702 513.342,28.377 512.574,30.349 C511.834,32.258 511.326,34.438 511.181,37.631 C511.035,40.831 511,41.851 511,50 C511,58.147 511.035,59.17 511.181,62.369 C511.326,65.562 511.834,67.743 512.574,69.651 C513.342,71.625 514.368,73.296 516.035,74.965 C517.703,76.634 519.376,77.658 521.349,78.425 C523.257,79.167 525.438,79.673 528.631,79.82 C531.831,79.965 532.853,80.001 541,80.001 C549.148,80.001 550.169,79.965 553.369,79.82 C556.562,79.673 558.743,79.167 560.652,78.425 C562.623,77.658 564.297,76.634 565.965,74.965 C567.633,73.296 568.659,71.625 569.425,69.651 C570.167,67.743 570.674,65.562 570.82,62.369 C570.966,59.17 571,58.147 571,50 C571,41.851 570.966,40.831 570.82,37.631"></path></g></g></g></svg>
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Auch bei der nichtlandwirtschaftlichen Bevölkerung schafften die Einsätze Verständnis. Dies sei angesichts der hitzigen und oft unsachlichen öffentlichen Debatte rund um den Wolf ein wichtiger Beitrag, so die Umweltschutzorganisation.
Erfolgsgeschichte des Artenschutzes
Der WWF ist überzeugt: «Die Rückkehr des Wolfs ist eine der wenigen Erfolgsgeschichten des Artenschutzes in der Schweiz.» Zugleich räumt die Organisation ein, dass die Nutztierhaltung während über 100 Jahren nicht auf die Präsenz des Wolfs ausgerichtet war. Am stärksten betroffen seien nun Bewirtschafter und Bewirtschafterinnen von Schafalpen, die ihre Tiere unter schwierigen Bedingungen schützen müssen.
Deshalb sei es wichtig, dass die Landwirtschaft nicht allein gelassen werde und von der öffentlichen Hand die nötige Unterstützung erhalte, um den Herdenschutz professionell umzusetzen. Derzeit würden nicht alle Nutztierhalter und -halterinnen adäquat unterstützt, wie der WWF betont. Auch deshalb sei eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Kantonen und Freiwilligenprojekten essenziell. So gebe es mehr Planungssicherheit für die betroffenen Betriebe.