/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Bund verbietet Blauweisse Belgier

In der Schweiz sollen keine Tiere überzüchtet werden. Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) setzt daher eine neue Verordnung über den Tierschutz beim Züchten per Anfang kommendes Jahr in Kraft. Dazu gehört auch ein de facto Verbot der Rinderrasse Blauweisse Belgier.

 

 

In der Schweiz sollen keine Tiere überzüchtet werden. Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) setzt daher eine neue Verordnung über den Tierschutz beim Züchten per Anfang kommendes Jahr in Kraft. Dazu gehört auch ein de facto Verbot der Rinderrasse Blauweisse Belgier.

Ziel dieser neuen Verordnung ist es, die Zahl der unter Zuchtmerkmalen leidenden Tiere zu vermindern, wie das BLV am Montag mitteilte. Sie präzisiert die Tierschutzverordnung aus dem Jahr 2008 und soll die kantonalen Vollzugsbehörden bei der Auslegung der bestehenden Rechtsgrundlagen unterstützen.

Die Züchter werden mit der Verordnung verpflichtet, sich über erblich bedingte Probleme der Elterntiere und ihrer Jungen zu informieren. Grund dafür ist, dass «im Gegensatz zu Haltungsfehlern, die jederzeit korrigiert werden können, ein Tier mit einem Zuchtschaden lebenslänglich leidet», schreibt das BLV.

Die Behörden unterscheiden vier Belastungskategorien: Mit erblich nicht belasteten Tieren darf unbeschränkt gezüchtet werden. Bei der Zucht von Tieren mit leichter Belastung muss die Züchterin oder der Züchter die neuen Tierhalter schriftlich über die notwendige Pflege, Haltung und Fütterung der Nachkommen informieren.

Mittelgradig belastete Tiere dürfen für die Zucht eingesetzt werden, um etwa den Inzuchtgrad nicht weiter zu erhöhen. Die gezüchteten Jungen müssen aber weniger belastet sein als ihre Eltern. Tiere mit extremen Abweichungen von der Normalform, die ohne menschliche Hilfe nicht überleben können oder die deswegen nicht vorschriftsgemäss gehalten werden können, dürfen nicht gezüchtet werden. Generell gilt eine strenge Dokumentationspflicht.

Als verbotene Zuchtformen gelten Extremzuchten. Die Liste umfasst deren sechs: Tanzmäuse, Känguru-Katzen, Reptilien mit Enigma-Syndrom, diverse Goldfischarten, Zwerghunde, die weniger als 1,5 Kilo wiegen und Rinder der Rasse Blauweisse Belgier in Reinzucht. Diese Tiere dürfen auch nicht mit unbelasteten Tieren verpaart werden, um so die Belastung «wegzuzüchten«.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      54.17%
    • Hauptsächlich die Frau:
      30.83%
    • Beide zusammen:
      3.33%
    • Ist nicht klar geregelt:
      11.67%

    Teilnehmer insgesamt: 240

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?