Die Afrikanische Schweinepest (ASP) verbreitet sich nur sehr selten über Futtermittel. Das ist das Ergebnis eines jetzt abgeschlossenen Forschungsprojekts, an dem das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) beteiligt waren.
Wie dieses weiter mitteilte, war in den Untersuchungen von Gras, Grassilage, Heu, Rinde, Torf und Holzspäne sowie Maissilage, Raps, Gerste, Weizen, Hafer und Stroh selbst nach der vorherigen Zugabe grosser Virusmengen nach kurzer Zeit meist kein infektiöses Virus mehr nachweisbar.
Lediglich bei kalt gelagerten Futterrüben und Kartoffeln sei in einigen Proben auch nach längerer Lagerdauer noch infektiöses Virusmaterial gefunden worden, berichtete das FLI. Das sei darauf zurückzuführen, dass der ASP-Erreger bei kalten Temperaturen und feuchten Umgebungen besonders stabil sei.
In den Tests wurden die verschiedenen Materialien den Institutsangaben zufolge mit dem ASP-Virus kontaminiert und bei fünf verschiedenen Umgebungstemperaturen bis zu neun Monate lang gelagert. Die Proben wurden zu verschiedenen Zeitpunkten auf infektiöse Viren sowie Genomreste des Virus untersucht.