/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Schwyz: Viehschauen sollen stattfinden

 

Nachdem im vergangenen Jahr die Schwyzer Gross- und Kleinviehausstellungen aufgrund der Corona-Situation abgesagt werden mussten, sollen sie in diesem Jahr mit Einschränkungen durchgeführt werden. So gibt es eine Begrenzung bei der Anzahl Besuchern. Dies teilt der Viehzuchtverband des Kantons Schwyz mit.

 

Viehschauen im Kanton Schwyz haben eine grosse Tradition. Erste Ausstellungen fanden bereist 1857 statt. Die Anlässe entwickelten sich im Laufe der Zeit zu Volksfesten. Mit dem Einzug der Corona-Pandemie gab es einen jähen Stopp.

 

Maximal 1000 Besucher

 

In diesem Jahr sollen die Viehausstellungen wieder stattfinden. Aufgrund der Pandemie gibt es jedoch eine Einschränkung bei den Anzahl Besuchern. Maximal 1000 Besucher und Aussteller dürfen auf Platz sein. So gelten die Schauen als Fachmessen.

 

Für jeden Ausstellungsplatz wurde ein Schutzkonzept erstellt, der die Vorgaben und die Massnahmen zur Einhaltung der Covid-Beschränkungen umschreibt. Das Musterschutzkonzept für alle Ausstellungsplätze wurde von Seiten des Viehzuchtverbandes zusammen mit dem Amt für Landwirtschaft ausgearbeitet und von den Verantwortlichen des Kantons ergänzt.

 

Viehabfuhr früher als sonst

 

Die bei der Bevölkerung beliebten Umzüge dürfen nicht durchgeführt werden. «Auch die Festwirtschaft wird aufgrund der Abstandsregelungen des Gastro-Schutzkonzeptes nur wenige Plätze, wenn überhaupt, anbieten können», schreibt der Viehzuchtverband.

 

Verzichtet wird auch auf die Feldmusik und die Rangverkündigung. Die Viehabfuhr erfolgt deshalb in diesem Jahr rund ein bis zwei Stunden früher als üblich.

 

Misswahlen und Viehhandel

 

Trotz der Einschränkungen würden die Viehausstellungen ihre viehzüchterischen Hauptaufgaben erfüllen können, hält der Verband fest. Die Schauen dienen als Schaufenster für die Schwyzer Tiere und ermöglichen den Austausch unter den Viehzüchtern.

 

Der Wettbewerb unter den Züchtern wird in den verschiedenen Abteilungen ausgetragen. Auch die Misswahlen werden ordentlich durchgeführt. «Ebenso kann der Viehhandel auf dem Platz wieder aufgenommen. Damit wird ein wichtiger wirtschaftlicher Aspekt sichergestellt», schreibt der Viehzuchtverband Kanton Schwyz.

 

Tiere online anmelden

 

Die Viehzüchter der March müssen ihre Tiere vor der Ausstellung erstmals über das Brunanet von Braunvieh Schweiz anmelden. Die Anmeldungen über das Brunanet müssen bis am 19. September 2021 erfolgen.

 

Anhand der Anmeldungen werden die Tiere anschliessend gleichmässig in die verschiedenen Abteilungen verteilt. Mit der digitalen Anmeldung entfällt das Ausfüllen der Schaukarten. «Gleichzeitig wird aber auch eine detaillierte Rangliste mit wesentlichen Angaben zu den Tieren ermöglicht», heisst es in der Mitteilung.

 

Auf den übrigen Plätzen kommt es nur zu kleinen Änderungen gegenüber der letzten Austragung. Die Holsteintiere werden in diesem Jahr auf dem Schauplatz in Küssnacht präsentiert.

 

 

Daten der Viehausstellungen

 

Bezirksviehausstellungen Rindvieh

 

Schwyz: Montag, 27. September 2021
Einsiedeln: Dienstag, 28. September 2021
Galgenen: Mittwoch, 29. September 2021
Küssnacht: Donnerstag, 30. September 2021
Schindellegi: Freitag, 1. Oktober 2021

 

Gemeindeschauen Rindvieh
Unteriberg: Freitag, 17. September 2021
Rothenthurm: Montag, 20. September 2021
Muotathal: Donnerstag, 23. September 2021
Vorderthal: Samstag, 2. Oktober 2021
Reichenburg: abgesagt

 

Ausstellungen Schafe und Ziegen
Einsiedeln: Dienstag, 28. September 2021
Siebnen: Dienstag, 5. Oktober 2021
Unteriberg: Mittwoch, 6. Oktober 2021
Schwyz: Montag, 11. Oktober 2021

 

Märkte
Sattler Märcht: Dienstag, 19. Oktober 2021

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt du Schnaps brennen?

    • Ja:
      44.42%
    • Nicht mehr:
      27.01%
    • Nein:
      28.05%
    • Ich überlege es mir:
      0.52%

    Teilnehmer insgesamt: 385

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?