Simon Meyer ist Geschäftsführer der IG Anbindestall. Er nimmt Stellung zum Kassensturzbeitrag, indem der Anbindestall als Auslaufmodell kritisiert wird, welches Milchkühe leiden lassen würde.
Dieser Artikel wurde am 23 Februar 2022 erstmals publiziert.
«Schweizer Bauer»: Ist der Anbindestall ein Auslaufmodell?
Nein, der Anbindestall ist kein Auslaufmodell! Es gibt überall, aber vor allem im Berggebiet, zahlreiche moderne Anbindeställe, welche den Bedürfnissen des Tieres bestens gerecht werden und ihnen viel Tierwohl bieten. Nach wie vor gibt es viele Betriebsleiter, die den Anbindestall für ihren Betrieben als das ideale Stallsystem anschauen. Das immer noch über 50 Prozent der Kühe in Anbindeställen gehalten spricht für sich.
Leiden Kühe in Anbindeställen?
Für jedes Haltungssystem gibt es schlechte Beispiele, auch bei anderen Nutz- und Haustierarten. Es ist absurd, zu behaupten, dass eine Kuh leidet, weil sie angebunden ist. Kühe sind von Natur aus Fluchttiere und haben ein grosses Ruhebedürfnis. Die Tatsache angebunden zu sein, gibt den Kühen, vor allem den schwächeren in einer Herde, eine gewisse Sicherheit. Im Anbindestall hat jede Kuh ihren eigenen Platz, wo sie sich sicher fühlt und in Ruhe fressen, trinken, wiederkauen und schlafen kann.
Ist der Anbindestall noch zeitgemäss?
Von den Mehrstufenbetrieben bei uns im Berggebiet ist die Anbindehaltung heute und auch in Zukunft nicht wegzudenken. Auf unserem Betrieb stehen die Kühe im Verlauf des Jahres in sechs verschiedenen Ställen, diese müssen alle unterhalten sein. Im Sommer sind die Kühe nur während dem Melken und bei grosser Hitze oder Schneefall im Stall, ist das weniger zeitgemäss als Freilaufhaltung ohne Weide? Hansuli Huber, der ehemalige Geschäftsführer vom STS hat kürzlich die Antwort geliefert: «Wenn die Kühe in der Vegetationsperiode auf die Weide können und im Winter genug Auslauf erhalten, dürfte der Anbindestall sogar tierschützerische Vorteile haben im Vergleich zu einem Laufstall ohne Auslauf und ohne Weidegang.»
zvg
Wie stehen Sie zum «Kuhtrainern»?
Richtig angewendet, erfüllt der Kuhtrainer seinen Zweck, ohne dem Tier Schaden zu zufügen. Dasselbe gilt auch bei einem Elektrozaun. Es gibt stromlose Alternativen zum elektrischen Kuhtrainer, manche funktionieren besser, andere schlechter. Die IG Anbindestall sucht immer noch nach der geeigneten Lösung, leider ist es schwierig, an das Preissegment des elektrischen Kuhtrainers heranzukommen.
Die IG Anbindestall strebt eine Änderung von BTS/Raus und einem neu angesetzten Tierwohlprogramm an, können Sie mehr dazu sagen?
Wir sind der Ansicht, dass das BTS-Programm nicht mehr zeitgemäss ist, weil es faktisch ein Stallsystem fördert. Beim angedachten Weidebeitrag werden Laufställe mit arrondiertem Weideland bevorzugt, da für diese kein Mehraufwand entsteht. Der TS-Verzehr auf der Weide soll bei 80% liegen und im Winter will man 26x Auslauf pro Monat. Im Anbindestall ist das mit einem riesigen Zeitaufwand verbunden. Bundesrat Parmelin hat uns in Schangnau versichert, dass die Wahl des geeigneten Stallsystems klar dem Landwirt überlassen bleiben sollte. Also braucht es ein System, welches das individuelle Tierwohl fördert.
Tunika Pfeiffer
Wir denken an ein Punktesystem, bei welchem der Betriebsleiter selbst entscheidet, welche Punkte er erfüllt. Die Beitragshöhe ergäbe sich anhand der erreichten Punkte. So könnte der Betriebsleiter laufend das Tierwohl verbessern soweit es Budget und Zeit zulassen.
Welcher Anteil macht der Stall und welcher Anteil das Management beim Tierwohl aus?
Es gibt in jedem Stall Möglichkeiten das Tierwohl zu verbessern, der Betriebsleiter muss aber gewillt sein, einen Mehraufwand und Mehrkosten auf sich zu nehmen. Vor allem muss er aber gewillt sein dazu. Momentan werden diese Anstrengungen leider schlecht entlöhnt, aber von allen Seiten erwartet.
Wie soll das Image des Anbindestalles verbessert werden?
Wir versuchen klarzumachen, dass ein Anbindestall nicht schlechter ist, nur weil die Kühe angebunden sind. Bei den Ressourcen, dem Landverschleiss, den Baukosten, den Emissionen, der Tiergesundheit und beim Tierwohl hat unser System Vorteile.
Im naheliegenden Ausland werden Diskussionen zu einem Anbindestall-Verbot laut, wie stehen Sie dazu?
Weltweit werden immer noch viele Milchkühe angebunden gehalten, in Kombination mit Weide ist das aus meiner Sicht auch nicht problematisch. Jede Kuh sollte auf die Weide können, ungeachtet des Stallsystems. Dauernde Anbindehaltung hat jedoch in der heutigen Zeit keine Zukunft, man sollte aber die Anbindehaltung zusammen mit Weide fördern anstatt durch ein Verbot viele Klein- und Familienbetriebe zur Aufgabe zwingen.
Wie gehen Sie mit Negativbeispielen (schlechten Anbindeställen) um?
Ich habe schon in beiden Systemen gute und schlechte Beispiele gesehen, wichtig ist, dass jeder Betriebsleiter aus seinem Stall das beste macht. In Zukunft sollte systemübergreifend eine Verbesserung des Tierwohls stattfinden
Beenden Sie die Sätze…
Der Anbindestall ist… ein tierfreundliches Haltungssystem, welches den individuellen Bedürfnissen von Kuh und Landwirt gerecht wird und in der Schweizer Landwirtschaft eine wichtige Rolle spielt.
Landwirtschaft ist… die Brücke zwischen Mensch und Natur und die Grundlage zur Ernährung der Bevölkerung.
Tierschutz ist gut. Aber dieser Extremismus, der sogar die friedliche und tierfreundliche Anbindehaltung verbietet, ist abscheulich. Eben ein Religionsersatz für die Materialisten, Esoteriker.
Landw. Betrieb
E-mail [email protected]
Meine Nachbarn- z.T. in Steillagen wo Laufstall nicht geht haben schöne Anbindeställe. Diesen Tieren und auch deren Halter geht es hervorragend. Es braucht also keine bürokratische, linke Beratung von Unwissenden.
Antworten an die "Zuvorkommende" Moderation des Kassensturz es.
Mein Kolleg hat sehr saubere Kühe im Laufstall, ausser die Füsse.
Er spart sich aber 1h Kühe putzen jeden Tag, das muss man schon sehen...
Vielleicht käme es auch besser an, wenn die jungen Landwirt ihre Anliegen selber vertreten würden, welche die ganze Sache auch betrifft...
Im Studio musste ja trotzdem Herr Ryter antraben...
Beim Landwirt in der Sendung ist sicher nichts auszusetzen!
Die bestehenden Ställe kann man doch lassen...
Bei Neubauten sollte vielleicht die zukünftige Arbeitswirtschaft mit Raus besser berücksichtigt werden...
Was wohl so ein stromloser starrer Bügel bringt...?
Darum sollte man einen Anbindestall mit RAUS in Zukunft nicht Strafen
Viel absurdere Meinungen habe ich selten gehört.
Gruss Chueliueli