Der für die Niederlande neue Serotyp wurde am 10. Oktober bei einem Schaf und bei einer Kuh und ihrem Kalb in einem Betrieb diagnostiziert. Nun müsse die Situation bewertet und kartiert werden, schreibt vetiion.de.
Die Forschungseinrichtung Wageningen Bioveterinary Research (WBVR) wird nun mehr als 1400 Proben, die seit dem 1. September eingereicht wurden, nachträglich untersuchen. Darüber hinaus werden ab sofort alle Proben mit Verdacht auf Blauzungenkrankheit weiter untersucht, um festzustellen, ob es sich um BTV-3 oder einen anderen Serotyp wie BTV-12 handelt.
Gegen den Serotyp 12 steht im Gegensatz zu BTV-3 und BTV-8 aktuell kein Impfstoff zur Verfügung, obwohl der Serotyp ausserhalb Europas durchaus verbreitet ist.