/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

D: Kein zweiter MKS-Fall entdeckt

Der Verdacht auf einen zweiten Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) im deutschen Landkreis Barnim bei Ziegen hat sich nicht bestätigt. Die im Labor des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) untersuchten Proben haben ein negatives Testergebnis gebracht.

Der Verdachtsfall auf Maul- und Klauenseuche (MKS) war am vorletzten Donnerstag aufgetreten, nachdem Ziegen verdächtige Symptome gezeigt hatten. Die Tiere des Bestandes wurden umgehend getötet und der Betrieb gesperrt, um zu verhindern, dass sich das hochansteckende Virus weiter ausbreitet.

Wie es zu dem ersten Ausbruch in der vergangenen Woche in Brandenburg (D) bei Wasserbüffeln kam, ist immer noch unklar. Diese Information brauche man aber dringend, wird der Bundesagrarminister im «Deutschlandfunk» zitiert, denn die Sorge sei weiterhin gross.

Solange Deutschland international noch nicht wieder den Status habe, MKS-frei zu sein, dürfe es bei den Massnahmen im Kampf gegen die Seuche kein Nachlassen geben. Es müsse alles dafür getan werden, damit die Länder, die deutsche Produkte kauften, wieder Vertrauen hätten. Am 10. Januar wurde in Deutschland im Bundesland Brandenburg ein Ausbruch der MKS bei Wasserbüffeln bestätigt.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Habt Ihr eure Tiere abgealpt?

    • Ja, alle Tiere:
      24%
    • Nein, erst nächste Woche:
      28.63%
    • Nein, in der letzten Septemberwoche:
      14.11%
    • Nein, erst im Oktober:
      8%
    • Noch nicht alle Tiere:
      17.68%
    • Habe keine Tiere auf der Alp:
      7.58%

    Teilnehmer insgesamt: 475

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?