Betroffen seien die Braunen Skuas, auch Subantarktik-Skua (Stercorarius antarcticus) genannt, die zu den Raubmöwen zählen.
«Die Vogelgrippe könnte in der Antarktis eine Umweltkatastrophe ersten Grades auslösen», sagte der Meeresbiologe Ralf Sonntag von der Umweltschutzorganisation Pro Wildlife zu den Nachweisen. Bis zu 100 Millionen Seevögel haben demnach dort ihre Brutgebiete, fünf Pinguin-Arten wie Kaiser- und Adelie-Pinguine kämen nur dort vor. Zudem lebten in der Region Robbenarten wie Weddellrobbe und Seeleopard.
Durch Wandervögel übertragen
Nach Berichten über kranke und tote Skuas waren dem BAS zufolge Proben genommen und in Grossbritannien ausgewertet worden. Vermutlich haben demnach von ihrer Wanderung nach Südamerika zurückkehrende Vögel das Virus eingeschleppt. Der – von Erkrankungswellen zuvor stets verschont gebliebene – Kontinent ist derzeit stark betroffen.
BAS betreibt eine Forschungsstation auf Bird Island. Auf der Insel leben nach Angaben der Forscher Kolonien verschiedener Seevogelarten, darunter Wander-, Schwarzbrauen- und Graukopfalbatrosse, Riesensturmvögel sowie Goldschopf- und Eselspinguine.