Sonntag, 4. Juni 2023
27.03.2023 10:11
Deutschland

Greenpeace will mehr Kühe auf der Weide

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: AgE

Im Vorfeld der Agrarministerkonferenz (AMK) vergangene Woche in Büsum (D) hat Greenpeace den deutschen Agrarminister Cem Özdemir aufgefordert, die Weidehaltung von Milchkühen intensiver zu unterstützen. 

Wie die Umweltorganisation mitteilte, ist der Anteil der Milchkühe mit Zugang zum Weidegrünland laut offiziellen Daten innerhalb von zehn Jahren von 42 % auf 31 % im Jahr 2020 gesunken.

«Weder Bund noch Länder setzen sich bisher ausreichend für Milchviehbetriebe ein, die ihre Kühe auf die Weide lassen», kritisierte Agrarreferent Martin Hofstetter von Greenpeace Deutschland. Der Bund müsse jetzt mit einem starken Weideförderprogramm die Trendwende einleiten. Dafür gebe es ausreichend Gelder der Europäischen Union, die dafür genutzt werden könnten.

Milliarden in Haltung ohne Weiden investiert

Der Umweltorganisation zufolge ist die Weidehaltung besonders artgerecht, fördert die Gesundheit der Tiere und ist ökologisch wegen der zahlreichen Kräuter und Gräser besonders wertvoll. Zudem speichere beweidetes Grünland deutlich mehr klimawirksamen Kohlenstoff im Boden als Ackerpflanzen.

«Doch statt der Weidehaltung wurden in den vergangenen Jahren mit Milliardenbeträgen Haltungssysteme wie Boxenlaufställe begünstigt, in denen die Tiere das ganze Jahr im Stall verbringen», moniert Greenpeace.

Grosse Unterschiede in Haltung

Laut der Umweltorganisation gibt es bundesweit allerdings grosse Haltungsunterschiede. So kommen in Schleswig-Holstein über die Hälfte der Milchkühe zumindest zeitweise auf die Weide.

In den ostdeutschen Bundesländern und Bayern stehen dagegen vier von fünf Kühen das ganze Jahr im Stall. Im Freistaat werde zudem ein Teil der Tiere noch in Anbindeställen gehalten. Und Grossbetriebe mit mehr als 200 Kühen lassen Greenpeace zufolge aus organisatorischen Gründen kaum noch Weidegang zu. 

Mehr zum Thema
Tiere

agrarfoto.com Wird Biestmilch unsauber gemolken, führt das bei den neugeborenen Kälbern laut dem Kälbergesundheitsdienst (KGD) aufgrund der erheblichen bakteriellen Kontamination zu einer drastisch reduzierten Aufnahme der Immunglobuline aus dem Darm,…

Tiere

Kühe sind deutlich weniger «klimaschädlich» als bisher angenommen.Braunvieh Schweiz Österreichs Rinderhalter sehen durch den aktuellen Klimabericht des Weltklimarats (IPCC) Korrekturbedarf bei der Bewertung der österreichischen Viehwirtschaft und die Einschätzung ihrer…

Tiere

Für einen Betrieb, der am Projekt teilnehmen möchte, können Kosten für Infrastruktur anfallen, weil zum Beispiel der Kälberstall angepasst werden muss. An diesen Kosten beteiligt sich KAGfreiland mit Unterstützungsbeiträgen. Christoph Peter…

Tiere

KAGfreiland unterstützt weitere Betriebe, welche beim Kälber-Projekt «Zuhause gross werden» mitmachen.David Vogel Im Projekt «Zuhause gross werden» werden Biokälber auf dem Geburtsbetrieb vier Monate abgetränkt. Danach bleiben sie auf ihrem…

One Response

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE