/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Präventive Keulungen empfohlen

 

Zur Bekämpfung von Tierseuchen sind nach Einschätzung von Wissenschaftlern in einigen Regionen der Niederlande präventive Keulungen von Nutztieren auch in nicht direkt betroffenen Betrieben geboten. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die im Auftrag des holländischen Landwirtschaftsministeriums angefertigt wurde.

 

Demnach gilt dies zum Beispiel mit Blick auf die Ausbreitung der Klassischen Schweinepest in Teilen der südöstlichen Niederlande bei Venlo und Eindhoven - nahe der Grenze zu Deutschland. Ausserdem wird für Seuchenzüge der Hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI) unter anderem ein Teil des Geldrischen Tals bei Utrecht als entsprechend sensibles Gebiet eingestuft.

 

In den ermittelten Risikoregionen ist die Betriebsdichte nach Einschätzung der Forscher so hoch, dass die ausschliessliche Keulung von Nutztieren in den von Ausbrüchen betroffenen Haltungen und der Verzicht auf präventive Tötungen der Tiere in benachbarten Betrieben die weitere Ausbreitung der Seuchen begünstigen könnte. Der Untersuchung liegen historische Daten zur Übertragung der Vogelgrippe und der Schweinepest in den Niederlanden zugrunde.

 

Die Ergebnisse für Geflügel werden als «recht solide» eingestuft. Mit Blick auf Schweine lägen aber keine neueren Daten vor, und es bestünden grössere Unsicherheiten. Für Rinder wurde keine Analyse durchgeführt. Zur Verbesserung ihrer Analysemodelle empfehlen die Wissenschaftler, bei künftigen Ausbrüchen von Tierseuchen so viele Informationen wie möglich über die genauen Umstände zu sammeln.

 

Wie sich die in den Niederlanden aus Umweltschutzgründen geplante Umstellung der Tierhaltung auf das Einschleppungs- und Übertragungsrisiko auswirke, sei schwer einzuschätzen. Bei diesem komplexen Prozess könnten mehrere Entwicklungen zusammentreffen. Neben der Veränderung der Bestandsgrössen und -führung seien auch geografische Umverteilungen der Betriebe möglich.

Kommentare (4)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Ketzer | 18.04.2023
    Man will uns die MRNA-Impfung für Nutztiere als grossen Heilsbringer schmackhaft machen...
    • Gesunder Menschenverstand | 19.04.2023
      Genau, weil sie keine Nebenwirkungen hat, und so gut wirkt...... ha ha ha.
  • Peter weinmann | 18.04.2023
    Diese Wissenschaftler sind radikale Veganer die die Nutztiere abschaffen wollen. Tierseuchen sind ein gutes Mittel um die Tiere auszurotten.
  • Christine Meyer | 18.04.2023
    Ja klar, gesunde Nutztiere der Bauern sollen vorsichtshalber gekeult werden, während invizierte Wildschweine die Krankheit ungehindert verbreiten.
    Wer solchen Wissenschaftlern noch Glauben schenckt ruiniert sich gleich selber.

Das Wetter heute in

Umfrage

Habt Ihr eure Tiere abgealpt?

  • Ja, alle Tiere:
    24%
  • Nein, erst nächste Woche:
    28.63%
  • Nein, in der letzten Septemberwoche:
    14.11%
  • Nein, erst im Oktober:
    8%
  • Noch nicht alle Tiere:
    17.68%
  • Habe keine Tiere auf der Alp:
    7.58%

Teilnehmer insgesamt: 475

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?