In Brasilien häufen sich Raubüberfälle auf Rinderschlachthöfe, die auf den Diebstahl von Rindergallensteinen abzielen, berichtet der Bayrische Rundfunk «BR24» . Die braunen, zentimeterdicken Klumpen seien in der traditionellen chinesischen Medizin begehrt, insbesondere bei der Behandlung von Schlaganfällen.
Der Preis für Rindergallensteine kann in Asien bis zu 192 Franken (200 Euro) pro Gramm betragen – mehr als doppelt so viel wie der aktuelle Goldpreis. Der hohe Preis sei der Hauptgrund, weshalb es häufiger zu bewaffneten Überfälle auf Schlachthöfe komme.
Der Preis für Rindergallensteine kann in Asien bis zu 192 Franken (200 Euro) pro Gramm betragen – mehr als doppelt so viel wie der aktuelle Goldpreis.
screenshot
Alle schweigen
Auch in Deutschland, werden Rindergallensteine regelmässig aus Tieren entnommen und weiterverarbeitet, so der «BR24». Schlachthöfe wie in Waldkraiburg (D) würden diese Praxis bestätigen, obwohl Deutschland nicht für den Export nach China zertifiziert ist. Stattdessen würden die Steine als Nebenprodukte weiterverwertet, unter anderem würden die Steine von einem deutschen Pharmaunternehmen gekauft.
Der Verkauf von Gallensteinen kann den Schlachthöfen erhebliche Einnahmen bringen – bis zu 57’870 Franken (60’000 Euro) an guten Tagen. Details zum Verkauf und zur weiteren Verwendung bleiben jedoch geheim. In der gesamten Branche herrsche einvernehmliches Schweigen, was das Thema Rindergallensteine anbelange, so der «BR24».
Was sind Rindergallensteine?
Rindergallensteine sind feste, kristallisierte Ablagerungen aus Cholesterin, die sich in der Gallenblase von Rindern bilden. Sie haben in der Regel eine braune Farbe und können von der Grösse eines kleinen Erbsens bis zu mehreren Zentimetern im Durchmesser variieren.
Die Steine entstehen, wenn sich Cholesterin und andere Substanzen in der Gallenblase zusammenlagern und kristallisieren. Sie kommen nicht bei allen Rindern vor, sondern vor allem bei älteren Tieren.
Rindergallensteine sind aufgrund ihrer Seltenheit und ihrer Anwendung in der traditionellen chinesischen Medizin besonders wertvoll.
Wirkung umstritten
Rindergallensteine bestehen aus kristallisiertem Cholesterin und entstehen in der Gallenblase älterer Tiere. Da sie nicht in allen Rindern vorkommen und meist mit zunehmendem Alter entstehen, seien sie ein seltenes Gut, das für Schlachthöfe lukrativ ist. Besonders ältere Tiere, die geschlachtet werden, könnten Gallensteine enthalten.
Die medizinische Wirksamkeit der Gallensteine ist umstritten. In der traditionellen chinesischen Medizin gelten sie als Heilmittel, jedoch ist die wissenschaftliche Grundlage für ihre Wirkung nicht eindeutig belegt.
Die medizinische Wirksamkeit der Gallensteine ist umstritten. In der traditionellen chinesischen Medizin gelten sie als Heilmittel, jedoch ist die wissenschaftliche Grundlage für ihre Wirkung nicht eindeutig belegt.
screenshot
«Kein Fütterungsmanagement bekannt»
In Deutschland spekuliert man, dass Landwirte möglicherweise gezielt Tiere füttern, um Gallensteine zu erzeugen, obwohl diese Praxis nicht wissenschaftlich untersucht ist.
«Da man die eigentliche Entstehungsweise noch gar nicht kennt, sind im Grunde keine Fütterungstechniken oder kein Fütterungsmanagement bekannt, die die Gallensteinbildung fördern oder forcieren», so Martina Hoedemaker, Klinikdirektorin Klinik für Rinder Tierärztliche Hochschule Hannover, gegenüber «BR24»
Martina Hoedemaker ist Klinikdirektorin der Klinik für Rinder an der Tierärztlichen Hochschule Hannover.
screenshot
Solange der asiatische Markt hohe Preise zahlt, wird der Handel mit Rindergallensteinen weiter florieren, begleitet von illegalen Aktivitäten und Geheimhaltung. Wie es in der Schweiz bezüglich Rindergallenstein aussieht, lest Ihr am Samstag im «Schweizer Bauer».