/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Schweinepest: Forscher machen hilfreiche Entdeckung 

Wissenschafter des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) und des Roslin-Instituts der Universität Edinburgh haben ein Gen identifiziert, das für die Vermehrung des Virus der Afrikanischen Schweinepest (ASPV) ausschlaggebend ist.

aiz |

Diese neue Erkenntnis dient als Grundlage für künftige Forschungsansätze zur Entwicklung wirksamer Therapeutika gegen ASPV-Infektionen oder auch ASPV-resistenter Schweinerassen. Denn bislang gibt es weder international zugelassene Impfstoffe noch Behandlungsmöglichkeiten gegen diese für Haus- und Wildschweine tödliche Tierseuche.

Die Afrikanische Schweinepest (ASP) breitete sich in den vergangenen Jahren in Europa und anderen Teilen der Welt derart aus, dass von einer Panzootie - eine weltweit auftretende Tierseuche - gesprochen werden kann, teilen Experten des Friedrich-Loeffler-Instituts mit.

Das ASPV besitzt ein grosses DNA-Genom, von dem in infizierten Zellen mehr als 160 virale Proteine hergestellt werden. Über

die Funktionen vieler dieser viralen Proteine ist noch wenig bekannt. Ebenso ist nicht geklärt, welche zellulären Proteine ASPV nutzt, um in die Wirtszelle einzutreten. Die akutellen Studienergebnisse wurden in Scientific Reports veröffentlicht. 

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Habt Ihr eure Tiere abgealpt?

    • Ja, alle Tiere:
      24%
    • Nein, erst nächste Woche:
      28.63%
    • Nein, in der letzten Septemberwoche:
      14.11%
    • Nein, erst im Oktober:
      8%
    • Noch nicht alle Tiere:
      17.68%
    • Habe keine Tiere auf der Alp:
      7.58%

    Teilnehmer insgesamt: 475

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?