/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Tiertransporte: EU-Kommission will strengere Regeln 

Rund 1,6 Milliarden Tiere werden pro Jahr innerhalb der EU transportiert. Tiertransporte sollen nach dem Willen der EU-Kommission kürzer werden. 

awp |

Die Brüsseler Behörde schlug am Donnerstag unter anderem vor, dass Fahrten zum Schlachter maximal neun Stunden lang sein dürfen. Bislang gebe es keine Zeitgrenze für solche Fahrten, teilte die Kommission mit.

Laut dem Willen der EU-Kommission sollen Transporte mit einem anderen Ziel als ein Schlachthof auf maximal 21 Stunden begrenzt werden, wobei nach zehn Stunden mindestens eine Stunde Pause gemacht werden müsste. Die Kommission spricht dabei von der grössten Reform der Regeln für Tiertransporte seit 20 Jahren.

Längere Pause

Nach dieser längeren Fahrt sollen Tiere mindestens 24 Stunden ausserhalb des Fahrzeugs ruhen, bevor die Fahrt fortgesetzt werden kann. Dabei müssen die Tiere gefüttert werden und Wasser bekommen. Danach dürften die Tiere dem Vorschlag zufolge nochmals 21 Stunden transportiert werden, bevor sie ihren endgültigen Bestimmungsort erreichen.

Auch beim zweiten Teil der Fahrt muss eine Stunde Pause nach 10 Stunden Transport gemacht werden. Die Vorschläge werden nun vom Europaparlament und den EU-Staaten weiter verhandelt und können noch angepasst werden, bevor neue Regeln in Kraft treten.

Neue Regeln für Hitze und Kälte

Die Kommission schlägt auch strengere Vorgaben vor, wenn es besonders heiss oder kalt ist. Werden Temperaturen zwischen 25 und 30 Grad erwartet, dürfen die Fahrten nicht länger als neun Stunden dauern. Bei mehr als 30 Grad dürften Tiertransporte nur nachts stattfinden. Werden auch nachts mehr als 30 Grad vorhergesagt, müssen die Tiere mehr Platz bekommen. Dadurch soll Hitzestress vermieden werden.

Bei erwarteten Temperaturen unter dem Gefrierpunkt müssen Fahrzeuge dem Vorschlag zufolge abgedeckt und die Tiere vor Wind geschützt werden. Liegt die Temperatur unter minus fünf Grad, wird die Zeit für den Transport zusätzlich auf maximal neun Stunden begrenzt.

Die Transporteure haben 5 Jahre Zeit, um sich an einige der neuen Massnahmen anzupassen.

Die Tierschutzorganisation Vier Pfoten bezeichnete die Vorschläge der Kommission als marginale Schönheitskorrekturen. Sie fordert etwa, dass alle Langstreckentransporte in Länder ausserhalb der EU verboten werden.

Thomas Waitz, Grüner EU-Abgeordneter und Schattenberichterstatter für die Grünen im Tiertransport-U-Ausschuss, begrüsst hingegen den Entwurf der Kommission: «Heute hat die Kommission endlich gehandelt. Der Vorschlag ist das Resultat jahrelanger Aufdeckungsarbeit und Drucks von Bürgerinnen und Bürgern, Tierschutz-NGOs und den Grünen.»

Kommentare (1)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Walter Gisler | 09.12.2023
    Wie üblich ist die EU allsets im Verzug zur Schweiz, d.h. es gibt keine Gründe der EU beizutreten
×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Umfrage

Habt Ihr eure Tiere abgealpt?

  • Ja, alle Tiere:
    24%
  • Nein, erst nächste Woche:
    28.63%
  • Nein, in der letzten Septemberwoche:
    14.11%
  • Nein, erst im Oktober:
    8%
  • Noch nicht alle Tiere:
    17.68%
  • Habe keine Tiere auf der Alp:
    7.58%

Teilnehmer insgesamt: 475

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?