/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Veterinärdienst Schweiz: Komplizierte Struktur

Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) und die kantonalen Veterinärdienste arbeiten als «Veterinärdienst Schweiz» zusammen. Dieser soll sich laut dem BLV für den Erhalt und die Förderung der Gesundheit und des Wohlergehens von Tier und Mensch einsetzen.

sum |

Die Qualitätssicherung der Lebensmittel tierischer Herkunft erfordere heute einen ganzheitlichen Ansatz, der die gesamte Produktionskette vom Stall bis auf den Teller umfasse. Das Bundesrecht beauftragt in den meisten Fällen die Kantone mit dem Vollzug der nationalen Gesetzgebung.

In den Kantonen finden sich denn auch die meisten Funktionen des Veterinärdienstes Schweiz. Zu den Aufgaben der kantonalen Veterinärdienste gehören etwa die Überwachung der Tiergesundheit und des Tierschutzes im Kantonsgebiet, die Aufsicht über den Viehhandel und über die Fleischhygiene in den Schlachtanlagen oder die Durchführung von Untersuchungen im Rahmen der Seuchenüberwachungsprogramme. Die Tiergesundheitsdienste unterstützen den Veterinärdienst Schweiz indirekt bei der Vollzugsarbeit. Sie haben weitgehend gleiche Ziele, so den Erhalt der Tiergesundheit. 

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr an die Olma?

    • Ja:
      37.08%
    • Nein:
      46.07%
    • Weiss noch nicht:
      16.85%

    Teilnehmer insgesamt: 178

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?