Dienstag, 28. März 2023
03.02.2023 09:06
Tierseuche

Zürich: Zwei neue Vogelgrippe-Fälle

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: sda/blu

Im Kanton Zürich sind neue Fälle von Vogelgrippe entdeckt worden. Zwei Wildvögel wurden vom kantonalen Veterinäramt in den letzten Tagen positiv auf das Virus getestet.

«Wir mussten das erwarten», sagte Kantonstierärztin Regula Vogel am Freitag gegenüber dem «Regionaljournal Zürich-Schaffhausen» von SRF1. Das liege daran, dass schon wieder die Rückreisewelle der Zugvögel begonnen habe. Deshalb sei es wichtig, dass Wildvögel keinen Kontakt zu Hausgeflügel hätten, sagte Vogel weite

Mehrere Fälle

Das Risiko, dass die Vogelgrippe in die Schweiz eingeschleppt wird, bleibt nach Angaben des Bundes so lange hoch, bis die wild lebenden Wasservögel ihre Winterquartiere in der Schweiz verlassen haben. Anfang März dürfte es soweit sein.

Im Dezember und Januar wurde Vogelgrippe bei einzelnen Wildvögeln festgestellt. Positiv getestet wurden zwei Schwäne im Tessin, je eine Möwe in den Kantonen Thurgau, Luzern, Zürich und Schaffhausen, ein Greifvogel im Kanton Zürich sowie ein Graureiher und ein Wildvogel in Basel. Fälle gab es auch im angrenzenden Ausland.

Die Sicherheitsmassnahmen gelten seit November, nachdem das Vogelgrippe-Virus in einem Betrieb bei Winterthur nachgewiesen wurde.

Massnahmen verlängert

Der Bund entschied am Donnerstag, die Schutzmassnahmen bis am 15. März zu verlängern. Diese gelten für Geflügelbetriebe sowohl für Nutztier-, wie auch für Hobbyhaltungen. Beiträge für die Tierwohlprogramme «Besonders tierfreundliche Haltung» und «Regelmässiger Auslauf im Freien» werden weiterhin ausbezahlt. Auch die Verwendung der Bezeichnung «Freilandhaltung» behält vorläufig ihre Gültigkeit.

Die Massnahmen gelten nun bis Mitte März

  • Beschränken Sie den Auslauf des Hausgeflügels auf einen vor Wildvögeln geschützten Bereich. Ist dies nicht möglich, stellen Sie sicher, dass Futter- und Wasserstellen für Wildvögel nicht zugänglich sind. Schützen Sie Auslaufflächen und Wasserbecken durch Zäune oder engmaschige Netze vor Wildvögeln.
  • Halten Sie Hühner getrennt von Gänsen und Enten.
  • Verhindern Sie das Einschleppen des Virus in die Tierhaltung über Personen und Geräte: Beschränken Sie deshalb den Zutritt zu den Tieren auf das Notwendigste und richten Sie eine Hygieneschleuse ein. Ziehen Sie saubere Schuhe und Kleider an und waschen und desinfizieren Sie die Hände vor dem Betreten.
  • Geflügelmärkte und -ausstellungen bleiben verboten.
  • Obwohl eine Übertragung des Vogelgrippe-Virus äusserst selten ist, berühren Sie vorsichtshalber keine Kadaver von Wildvögeln. Melden Sie deren Fund einer Polizeistelle oder der Wildhut.

Nach heutigen Erkenntnissen ist der Virusstamm H5N1 nur in äusserst seltenen Fällen und nur bei sehr engem Kontakt auf den Menschen übertragbar. Etwa in vielen Gegenden Asiens und Nordafrikas, wo die Menschen in engem Kontakt mit erkranktem Geflügel leben, können sie am Vogelgrippevirus erkranken. Erste Symptome treten nach 2 bis 14 Tagen auf und gleichen schweren grippeähnlichen Beschwerden.

Personen, die auf tote Wildvögel stossen, sind gebeten, diese nicht zu berühren und sich an die Polizei, die Wildhut oder die Jagd- und Fischereiaufsicht zu wenden.
Bund
Mehr zum Thema
Tiere

Die Betriebsmanager erfüllen hohen Anforderungen bezüglich kg Milch, Eiweissgehalt, Lebensleistung, Serviceperiode und Zellzahl.Braunvieh SchweizDas ist das Ziel der meisten Braunvieh-Züchtenden: Sie möchten es auf die Betriebsmanagementliste schaffen. Im Jahr 2022 haben…

Tiere

Ein Schalmtest zeigt die Zellzahl jedes Viertels.pixabay Eine schlechte Eutergesundheit, und damit einhergehenden hohen Zellzahlen, bringen Verluste. Bei Zellgehalten von 200’000/ml Milch muss mit einem Milchertragsverlust von rund 6 Prozent…

Tiere

Der Holsteintag startete mit den jungen Red-Holsteinkühen im Ring.Robert AlderDer kanadische Richter Yan Jacobs im Einsatz.Robert AlderKat. 1.: 1. Künzi’s Power Alina, Rolf Künzi, Süderen BERobert AlderMotivierte Züchterin führt vor.Robert…

Tiere

Nationalsiegerin Holstein (v.l.): O Kaliber Goya, S Bro, La Waebera und All Nure de Micheli Matteo und Pietro, Wollerau SZ; Reserve: Clos Du Praz Chief France, Jean-Louis Fragnière, Avry-devant-Pont FR;…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE