/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Holz rücken interessanter als Stuten

 

Mit dem eigenen Freibergerpferd als Trainsoldatin in der Schweizer Armee: Anja Tschannen erzählt im Trainblog von ihren Erlebnissen während der Sommer-Rekrutenschule 2020. Wenn sie nicht gerade mit dem Trainpferd über Stock und Stein stampft, ist sie als Redaktorin beim «Schweizer Bauer» und als Landwirtin tätig. In diesem Teil geht es um die Verschiebung ins Wallis.

 

Nach einem kurzen Abstecher «Zuhause» in der Kaserne geht es mit der gesamten Holzrückausrüstung und sämtlichen Tieren weiter in die nächste Verschiebung. Diesmal auf die andere Seite der Schweiz.

 

Im Wallis bekommt unser Zug einen Holzrückauftrag. Entlang der Rhone sollen wir Weiden, Erlen, Papeln und Co. an die nächste Zufahrt schleppen. Dort wird das Holz dann verladen und abtransportiert.

 

Kampf mit Haydo

 

Nach unserer Eskapade am Berghang die Woche zuvor hatten Haydo und ich durchgehend einen Kampf zusammen.

 

Er, mit dem Kopf nur bei «seinen» Stuten und den anderen Pferden und ständig vergessend, dass er doch tatsächlich vier statt nur zwei Beine hat und eigene Augen, die er auch benutzen darf. Ich, mich durchgehend am Aufregen und ärgern, weshalb es nicht klappt. Und sowieso, ein Trainsoldat ohne einsatzfähiges Pferd ist doch eh scheisse, oder? Umso erleichtert bin ich nach dem ersten Einsatztag im Wallis.

 

Endlich wieder souverän

 

Die ersten paar Mal ist mein Pferd zwar noch etwas nervös und wiehert dämlich den Kammeraden zu, die sich notabene maximal schreckliche zwanzig Meter entfernt aufhalten und ebenfalls am Arbeiten sind. Dann aber gewöhnt er sich daran. Wie ein Musterschüler steht er ruhig in den Zug und zieht das Holz souverän und gelassen zur Sammelstelle.

 

Die Luft in Goms scheint uns gut zu bekommen. Genau so macht Arbeiten mit Tieren doch einfach Spass. Entspannt und konzentriert können Haydo und ich unseren Job erledigen. Es kommt mir so vor, als ob er wirklich gerne Holz herumzieht. Wir kommen gut voran mit unserem Auftrag. Nach einem frischen und regnerischen Start erleben wir das Wallis in seiner ganzen Herbstpracht.

 

Immer schön kühlen

 

Da Haydo in der Woche davor ja nur einen Tag im Einsatz war, will ich unbedingt die ganze Woche über mit ihm Arbeiten können. Penibel darauf bedacht, dass er keine Druckstellen bekommt und dadurch plötzlich nicht mehr einsatzfähig wird, kühle ich nach getaner Arbeit die Kummetlage extra lange mit kaltem Wasser. Bevor wir uns in unser Nachtlager zurückziehen, klatsche ich ihm jeweils eine fette Schicht Kühlgel auf die Brust.

 

 

Die Taktik geht auf. Die Kummetlage bleibt makellos und ist nie geschwollen.  Wir Soldaten sind in einem alten Offiziershaus untergebracht und werden von einem einheimischen Koch verköstigt. Morgens und abends im Haus selbst, mittags am Bord der Rhone. Während unsere Tiere im Biwak Heu knappern, schlagen wir uns die Bäuche voll.

 

Militäressen ist top

 

Ich weiss gar nicht, worüber sich immer alle beschweren, von wegen im Militär sei das Essen scheisse. Im Gegenteil würde ich sagen, jedenfalls bei uns. Ob auf den Verschiebungen oder «Zuhause» in der Kaserne, wir essen wirklich gut. Was auch wichtig ist, denn alles steht und fällt mit der Verpflegung.

 

Mir als Küchen- und Haushalts-Banause kommt der Fakt, dreimal täglich verpflegt zu werden und mich nur um Bett, Zimmerordnung und grobe Reinigung kümmern zu müssen, sowieso entgegen. So könnte es eigentlich immer laufen.

 

Fehlt nur etwas mehr Freiheit. So wäre ich gerne am Abend nach dem Holzrücken etwas die Gegend erkunden gegangen. Notabene deshalb, weil ich bei der Hinfahrt gesehen habe, dass sich neben den Häusern alte Ziegenrassen wie Walliser Schwarzhalsziegen, Capra Sempione und Grünochengeiss tummeln. Doch wir im Tenü Grün dürfen das Haus nicht verlassen. Ausgang gibt es auch keinen auf der Verschiebung. Ob das immer so ist oder nur wegen Corona, weiss ich natürlich nicht.

 

Duro fahren kann qualvoll sein

 

Am letzten Abend haben wir die Erlaubnis für einen internen Ausgang, um die zweite Verschiebungswoche ausklingen zu lassen. Unser Koch, ein waschechter, standfester Walliser, versorgt uns mit Walliser Spezialitäten, sprich Trockenwurst und Co.

 

Walliser-Like haben wir den letzten Abend verbracht. Ich sage nur: Alter schützt vor Dummheit nicht und Duro fahren kann sehr lange und qualvoll sein.

 

 

 

 

 

 

 

<svg width="50px" height="50px" viewBox="0 0 60 60" version="1.1" xmlns="https://www.w3.org/2000/svg" xmlns:xlink="https://www.w3.org/1999/xlink"><g stroke="none" stroke-width="1" fill="none" fill-rule="evenodd"><g transform="translate(-511.000000, -20.000000)" fill="#000000"><g><path d="M556.869,30.41 C554.814,30.41 553.148,32.076 553.148,34.131 C553.148,36.186 554.814,37.852 556.869,37.852 C558.924,37.852 560.59,36.186 560.59,34.131 C560.59,32.076 558.924,30.41 556.869,30.41 M541,60.657 C535.114,60.657 530.342,55.887 530.342,50 C530.342,44.114 535.114,39.342 541,39.342 C546.887,39.342 551.658,44.114 551.658,50 C551.658,55.887 546.887,60.657 541,60.657 M541,33.886 C532.1,33.886 524.886,41.1 524.886,50 C524.886,58.899 532.1,66.113 541,66.113 C549.9,66.113 557.115,58.899 557.115,50 C557.115,41.1 549.9,33.886 541,33.886 M565.378,62.101 C565.244,65.022 564.756,66.606 564.346,67.663 C563.803,69.06 563.154,70.057 562.106,71.106 C561.058,72.155 560.06,72.803 558.662,73.347 C557.607,73.757 556.021,74.244 553.102,74.378 C549.944,74.521 548.997,74.552 541,74.552 C533.003,74.552 532.056,74.521 528.898,74.378 C525.979,74.244 524.393,73.757 523.338,73.347 C521.94,72.803 520.942,72.155 519.894,71.106 C518.846,70.057 518.197,69.06 517.654,67.663 C517.244,66.606 516.755,65.022 516.623,62.101 C516.479,58.943 516.448,57.996 516.448,50 C516.448,42.003 516.479,41.056 516.623,37.899 C516.755,34.978 517.244,33.391 517.654,32.338 C518.197,30.938 518.846,29.942 519.894,28.894 C520.942,27.846 521.94,27.196 523.338,26.654 C524.393,26.244 525.979,25.756 528.898,25.623 C532.057,25.479 533.004,25.448 541,25.448 C548.997,25.448 549.943,25.479 553.102,25.623 C556.021,25.756 557.607,26.244 558.662,26.654 C560.06,27.196 561.058,27.846 562.106,28.894 C563.154,29.942 563.803,30.938 564.346,32.338 C564.756,33.391 565.244,34.978 565.378,37.899 C565.522,41.056 565.552,42.003 565.552,50 C565.552,57.996 565.522,58.943 565.378,62.101 M570.82,37.631 C570.674,34.438 570.167,32.258 569.425,30.349 C568.659,28.377 567.633,26.702 565.965,25.035 C564.297,23.368 562.623,22.342 560.652,21.575 C558.743,20.834 556.562,20.326 553.369,20.18 C550.169,20.033 549.148,20 541,20 C532.853,20 531.831,20.033 528.631,20.18 C525.438,20.326 523.257,20.834 521.349,21.575 C519.376,22.342 517.703,23.368 516.035,25.035 C514.368,26.702 513.342,28.377 512.574,30.349 C511.834,32.258 511.326,34.438 511.181,37.631 C511.035,40.831 511,41.851 511,50 C511,58.147 511.035,59.17 511.181,62.369 C511.326,65.562 511.834,67.743 512.574,69.651 C513.342,71.625 514.368,73.296 516.035,74.965 C517.703,76.634 519.376,77.658 521.349,78.425 C523.257,79.167 525.438,79.673 528.631,79.82 C531.831,79.965 532.853,80.001 541,80.001 C549.148,80.001 550.169,79.965 553.369,79.82 C556.562,79.673 558.743,79.167 560.652,78.425 C562.623,77.658 564.297,76.634 565.965,74.965 C567.633,73.296 568.659,71.625 569.425,69.651 C570.167,67.743 570.674,65.562 570.82,62.369 C570.966,59.17 571,58.147 571,50 C571,41.851 570.966,40.831 570.82,37.631"></path></g></g></g></svg>

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein Beitrag geteilt von Anja Tschannen (@anja_tschannen)

 

Bisherige Einträge:

 

Teil 20: Unfall am Berg: Militärpferd stürzt
Teil 19: «Stimmung bei Trainrekruten ist gereizt»
Teil 18: «Diese Erfahrung kann mir niemand mehr nehmen»
Teil 17: Militärpferde: Arbeiten für Landwirte
Teil 16: Militärpferde: Endlich Patrouillenreiter – Schweizer Bauer
Teil 15: «Meine grösste Angst: Nicht auf  das Pferd zu kommen»
Teil 14: Endlich, die Militärpferde kommen
Teil 13: Vier Wochen ohne Militärpferde
Teil 12: Das eigene Pferd auf den Militärdienst vorbereiten
Teil 11: Ich kaufe Haydo zurück
Teil 10: Armeepferde: Start ins Militärleben
Teil 9: Schlusstest für künftige Militärpferde
Teil 8: Militärpferde auf Inspektion vorbereiten
Teil 7: Trainpferde: Karren ohne Kutscher ziehen
Teil 6: Militärpferde auf das Podest stellen
Teil 5: Trainpferde müssen auch Holz ziehen
Teil 4: Die Königsdisziplin der Trainpferde
Teil 3: NPZ bildet die jungen Militärpferde aus
Teil 2: Sein eigenes Pferd der Armee verkaufen
Teil 1: Mit dem eigenen Pferd in die Armee

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Habt Ihr euren Mais geerntet?

    • Ja:
      26.78%
    • Nein:
      50.82%
    • Teilweise:
      16.94%
    • Habe keinen Mais:
      5.46%

    Teilnehmer insgesamt: 366

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?