Nach dem stillen Winter, können nun Morgens vermehrt Vogelstimmen wahr genommen werden. Doch welcher Vogel zwitschert da eigentlich? Um Interessierten das Erkennen und Unterscheiden der Vogelgesänge und -rufe zu erleichtern, hat BirdLife Schweiz die Lernplattform «bird-song.ch» überarbeitet und erweitert, heisst es in einer Mitteilung.
Die neue Version biete zahlreiche Übungen, mit denen sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene spielerisch in die Welt der Vogelstimmen eintauchen können.
Vogelstimmen auf spielerische Weise entdecken
Die Website ermöglicht es den Nutzern, Vogelstimmen auf verschiedene Arten zu lernen: einzeln, im Chor oder in einem typischen Lebensraum, wie etwa einer Siedlung. Auf diese Weise lässt sich das Gehör für die vielfältigen Klänge der heimischen Vogelwelt schulen und vertiefen, teilt BirdLife Schweiz mit.
Die Lernplattform bietet über 200 Porträts von Vogelarten der Schweiz, die jeweils mit den charakteristischen Gesängen und Rufen sowie nützlichen Informationen zur Lebensweise der Vögel versehen sind.
Für jeden gibt es passend zum Kenntnisstand unterschiedliche Übungen. Die Website zeigt je nach Erfahrungsniveau individuell zugeschnittene Inhalte und bietet regelmässig neue Rätsel rund um den Vogelgesang an. Zudem können Beiträge zur Vogelstimmenwelt nachgelesen werden.
Vielfältige Nutzungsmöglichkeiten für Schulen und Einzelpersonen
Die Plattform eignet sich nicht nur für Naturbegeisterte und Vogelfreunde, sondern auch hervorragend für den Einsatz im Schulunterricht, heisst es in der Mitteilung.
BirdLife stelle Lehrkräften umfangreiche Materialien zur Verfügung, darunter Ideen für Vogelgesangs-Aktivitäten im Freien, Übungen zur Balz der Vögel und sogar einen eigenen Vogelsong. Das Angebot richte sich an sämtliche Schulstufen und ist komplett zweisprachig in Deutsch und Französisch verfügbar.
Die Vision von BirdLife Schweiz
Hinter der Plattform bird-song.ch steht BirdLife Schweiz, eine Organisation, die sich für den Naturschutz, insbesondere den Vogelschutz, einsetzt. Die Organisation führt zahlreiche Schutzprojekte für gefährdete Vogelarten und deren Lebensräume durch und setzt sich für den Erhalt der natürlichen Vielfalt in der Schweiz ein, heisst es in der Mitteilung.