/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Forschende sagen Japankäfer den Kampf an

Der gefrässige Japankäfer hat sich in den letzten 100 Jahren auf der Welt ausbreiten können. Er hat ausserhalb seines ursprünglichen Verbreitungsgebiets kaum natürliche Feinde. Forschende des Kompetenzzentrums Agroscope arbeiten an Bekämpfungsmethoden.

In Italien ist der Käfer schon seit 2014 heimisch. 2017 wurde er erstmals im Südtessin in Fallen gefunden, 2019 in der freien Natur nachgewiesen. Trotz der geringen Grösse von 8 bis 12 Millimetern macht der Japankäfer der Landwirtschaft Sorgen: Sein Appetit ist ungleich grösser.

Obst, Beeren und Mais gefährdet

Die Larven, sogenannte Engerlinge, schädigen durch Wurzelfrass insbesondere Wiesen- und Rasenflächen. Die erwachsenen Tiere fressen an Blättern, Blüten und Früchten. Bei den Nutzpflanzen sind besonders Kern- und Steinobst, Weinreben, Beeren und Mais betroffen.

In Kloten ZH setzen die Behörden zur Bekämpfung des Käfers Erkenntnisse aus der Forschung um. So würden Moskitonetze eingesetzt, die mit einem Insektizid imprägniert wurden, wie es auf Anfrage bei Agroscope heisst. Zusätzlich werde ein spezifischer Japankäfer-Lockstoff eingesetzt. Die Methode hat ein Team in Florenz entwickelt, das am gleichen Projekt beteiligt ist wie Agroscope.

Erfolge mit Pilzen

Schon 2017 hatte Agroscope erste Erfolge mit Pilzen zur Bekämpfung von verwandten Insekten erzielt. 2020 sagte die EU mehreren Forschungsanstalten 5,5 Millionen Franken für ein vierjähriges EU-Projekt zu. Agroscope erhielt einen Fünftel davon. Ziel sollte es sein, eine ähnliche Strategie zur Bekämpfung des Japankäfers zu finden.

Gegen die Larven war der Pilz erfolglos, wie Forschungsleiter Giselher Grabenweger sagt. Gegen die erwachsenen Käfer sei der Einsatz aber «vielversprechend» gewesen. Die Tiere würden angelockt und in Fallen mit Pilzsporen infiziert. Sie könnten auch andere Käfer anstecken. Die Methode sei aber noch nicht praxisreif, auch wenn die Tiere sterben würden. «Wir erwarten erste Ergebnisse im September», sagt Grabenweger.

Erste Population nördlich der Alpen

Nördlich der Alpen wurde der Käfer bisher erst vereinzelt gefunden. 2022 in Neuendorf SO und 2021 in Basel. Erst anfangs Juli warnte der Bund vor den Käfern als «blinde Passagiere» bei der Ferienrückkehr.

Der diese Tage bekannt gewordene Befall in Kloten ZH ist die erste Population nördlich der Alpen. Vier Käfer wurden im Rahmen der schweizweiten Überwachung des Japankäfers in einer Lockstofffalle gefunden. Weitere Massnahmen zeigten, dass bereits eine kleine Population des Japankäfers besteht. Woher die Käfer eingewandert sind, wird noch abgeklärt.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr an die Olma?

    • Ja:
      29.78%
    • Nein:
      61.24%
    • Weiss noch nicht:
      8.99%

    Teilnehmer insgesamt: 356

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?