/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Hummeln brauchen mehr Natur als Wildbienen

Forschende aus einem internationalen Konsortium und von Agroscope haben basierend auf 59 Studien untersucht, welche Mindestziele für Lebensräume eine positive Wirkung auf Bestäuberinsekten haben.

Die Unterschiede von Art zu Art sind gross: Schwebfliegen benötigen nur 6 Prozent naturnahen Lebensraum, Wildbienen 15 Prozent, Hummeln 18 Prozent und Schmetterlinge 42 Prozent, damit deren Bestände gesichert sind. Wo ein Flächenzuwachs nicht möglich ist, können auch blühende Nutzpflanzen Insektenpopulationen fördern, besonders in Landschaften, die eher homogen sind.

Das Vorhandensein verschiedener Lebensraumtypen und deren Vernetzung sind laut Agroscope dabei entscheidend für die Artenvielfalt. Die Forscher schlagen vor, bei zukünftigen Schutzstrategien beispielsweise Qualität und Vielfalt stärker zu betonen und Landwirte für Verbesserungen zu entschädigen. 

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      4.92%
    • Ja, aus Mais:
      12.42%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      3.88%
    • Nein:
      78.78%

    Teilnehmer insgesamt: 773

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?