/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Warum Erdmännchen früher sterben

Als Folge des Klimawandels erkranken Erdmännchen in der Kalahari-Wüste häufiger und sterben früher. Grund ist eine Veränderung der im Darm der Wildtiere angesiedelten Bakterien, wie die Universität Ulm am Montag berichtete.

In den vergangenen 20 Jahren habe sich das Darm-Mikrobiom von Erdmännchen in der Klahari-Wüste mit krankheitserregenden Bakterien angereichert und sei gleichzeitig an gesundheitsfördernden Milchsäurebakterien verarmt. Die Folge sei eine höhere Anfälligkeit gegenüber Tuberkulose und eine geringere Lebenserwartung. Dies sei eine Folge des Klimawandels, berichtet die Universität Ulm (D).

Bis zu zehnmal niedrigere Überlebenschancen

Die durchschnittliche Höchsttemperatur in der südafrikanischen Kalahari stieg in den vergangenen 20 Jahren demnach um mehr als zwei Grad und damit fünfmal stärker als im globalen Durchschnitt. Trockene und heisse Wetterphasen, eine schlechte Konstitution und das Auftreten von Tuberkulose sind den Forschern zufolge Faktoren, die direkt mit einer bis zu zehnmal niedrigeren Überlebenschance der Erdmännchen verbunden sind.

Der gleichzeitig auftretende Verlust an Milchsäure-produzierenden Bakterien, die für die Gesundheit von Wirtsorganismen wichtig sind, trug nachweislich ebenfalls zur erhöhten Sterblichkeit bei.

Daten aus Kotproben

Die Ulmer Forscher untersuchten insgesamt 1141 Kotproben von 235 Erdmännchen, die seit 1993 von Experten in einem Reservat im nördlichen Südafrika gesammelt wurden. Das Mikrobiom, die Gemeinschaft von Bakterien im Darm, ist von zentraler Bedeutung für den Stoffwechsel und die Immunität des Wirt-Säugetiers. Wird die mikrobielle Gemeinschaft dauerhaft gestört, kann das schwerwiegende Konsequenzen haben.

Tatsache bisher unbekannt

Damit verbundene Stressauslöser sind gemäss den Forschern unter anderem vom Menschen gemachte Veränderungen des Lebensraumes und damit einhergehende Änderungen des Nahrungsangebots, des sozialen Umfeldes sowie Umweltgifte wie Dünger oder Unkrautvernichter, Medikamente oder Krankheiten. «Die Tatsache, dass auch der Klimawandel die Darmbakterien stören kann, war bislang unbekannt», erklärte Dominik Schmid, einer der beteiligten Forscher.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Habt Ihr euren Mais geerntet?

    • Ja:
      33.62%
    • Nein:
      36.89%
    • Teilweise:
      22.22%
    • Habe keinen Mais:
      7.28%

    Teilnehmer insgesamt: 1773

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?