/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Mitmachen: Hermeline und Mauswiesel gesucht

Hermeline sind in der Landwirtschaft wichtige Helfer, da sie vor allem Wühlmäuse fressen, die in Wiesen und Feldern Schäden anrichten können. Die Universität Bern sucht genetische Proben von Hermelinen und Mauswieseln. Die Forschenden sind dabei auf die Unterstützung der Landwirtinnen und Landwirte angewiesen.

blu |

Mäuse können auf Wiesen und Äckern grosse Schäden verursachen. Hermeline und Mauswiesel können hier Abhilfe schaffen. Gemäss Pro Natura ist das Hermelin in der Schweiz auf Wühlmäuse spezialisiert, wobei es Schermäuse bevorzugt. Es frisst durchschnittlich ein bis zwei Mäuse pro Tag. Während der Jungenaufzucht im Frühjahr steigt der Bedarf noch an.

Das kleine Raubtier ist daher in der Landwirtschaft gern gesehen. Wie gross die Populationen der beiden Arten sind, ist jedoch unklar. Auch weiss man wenig darüber, wie sie genetisch miteinander verbunden sind. Die Universität Bern will diese Wissenslücken schliessen.

Die Forschenden sind hierbei auf die Mithilfe der Landwirtinnen und Landwirte angewiesen. «Die genetische Studie ist Teil eines langjährigen Forschungsprojekts über den Einfluss von Kleinstrukturen auf die Biodiversität in der Landwirtschaft. Dieses wird von mehreren Kantonen unterstützt», schreibt die Universität Bern.

Gesammelt werden genetisches Material wie Kot, tote Tiere oder Haare. Auch Hinweise zu Orten, an denen die Tiere nisten oder sonst aktiv sind, sind von Interesse.

Alle weiteren Informationen findet ihr im Flyer (siehe oben) oder auf der Website der Universität Bern.

Bei Fragen könnt Ihr euch telefonisch unter 031 684 31 73 melden oder eine E-Mail schreiben.

Was ist ein Wiesel?

Ein Wiesel ist ein kleines, schlankes Raubtier, das zur Familie der Marder gehört. In der Schweiz gibt es zwei einheimische Wieselarten: den Hermelin und das Mauswiesel.

Der Hermelin  ist das grössere der beiden Wieselarten. Er ist auch bekannt als Grosses Wiesel oder Kurzschwanzwiesel. Im Sommer ist ihr Fell oben braun und an den Seiten und am Bauch gelblich-weiss. Im Winter wechselt das Fell zu einem dichten, weissen Pelz, mit Ausnahme einer schwarzen Schwanzspitze. 

Das kleinere Mauswiesel ist der kleinste Vertreter der Ordnung der Raubtiere. Es hat eine flexible Wirbelsäule und kann sich sehr schnell bewegen, wodurch es ein geschickter Jäger ist. Es bevorzugt Mäuse, Ratten und andere Nagetiere als Nahrungsquelle. Aber es frisst auch Insekten, Vögel und Eier. Das Mauswiesel ist in der Regel nachtaktiv und lebt sowohl in Wäldern als auch in offenen Landschaften. In einigen Gebieten ist es akut gefährdet. 

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr an die Olma?

    • Ja:
      33.82%
    • Nein:
      54.41%
    • Weiss noch nicht:
      11.76%

    Teilnehmer insgesamt: 272

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?