Die Wolfspopulation in Schweden ist deutlich zurückgegangen. Wie die schwedische Umweltschutzbehörde mitteilte, sind bei der Bestandsaufnahme im Zeitraum 2023/24 landesweit insgesamt etwa 375 Wölfe erfasst worden.
Im vorangegangenen Winter sei die Population noch auf rund 450 Wölfe geschätzt worden. Dies sei ein «erwarteter Rückgang», der im Einklang mit den Entnahmen durch Schutz- und Lizenzjagden im Jahr 2023 stehe, erklärte die Behörde.
Zudem hat sich laut der Umweltschutzbehörde die geografische Verteilung der Wölfe verändert. Es habe mehr von Wölfen abgesteckte Territorien in den südlichen Bezirken gegeben und weniger in den nördlichen. Die Wolfspopulation in Norwegen und Schweden wird seit 2014 gemeinsam inventarisiert, und zwar jährlich auf die gleiche Weise. Die Gesamtzahl der Wölfe in beiden Ländern wird für den Winter 2023/24 auf 440 geschätzt.
Die Grösse der Population basiert auf der Anzahl der registrierten Rudel, territorialen Wolfspaare und Jungtieren. Die Wolfszählung läuft jeweils vom 1. Oktober bis zum 31. März und erfolgt mithilfe von Schneespuren, Wildkameras und DNA-Analysen von Urin und Exkrementen. Die Gesamtzahl der Wolfsindividuen in den Territorien und der Einzelwölfe wird dann mittels eines Umrechnungsfaktors berechnet.
Kommentare (1)