Mit dem eigenen Freibergerpferd als Trainsoldatin in der Schweizer Armee: Anja Tschannen erzählt im Trainblog von ihren Erlebnissen während der Sommer-Rekrutenschule 2020. Wenn sie nicht gerade mit dem Trainpferd über Stock und Stein stampft, ist sie als Redaktorin beim «Schweizer Bauer» und als Landwirtin tätig. In diesem Teil geht es um die erste Verschiebung im Gebirge.
Nach einem guten Start in die Verschiebung mit einer unfallfreien Anreise und Ankunft auf der Alp Schirna oberhalb von Walenstadt SG und einer ersten Nacht, beginnen wir am Tag zwei mit der eigentlichen Arbeit.
Der Trainzug transportiert von verschiedenen natürlichen Steindepots aus, Kies und eben Steine, um die Alpgenossenschaft dabei zu unterstützen eine Trockensteinmauer und einen Wanderweg zu sanieren.
Vorgängig den Weg abgelaufen
Um den Arbeitsort zu erreichen laufen wir von unserer Unterkunft etwas mehr als eine Stunde teilweise ziemlich steil bergauf. Unser Zug ist in vier Gruppen unterteilt und gestaffelt machen wir uns auf den Weg. Haydo und ich laufen in der ersten Gruppe in der Mitte mit.
Tags zuvor sind wir Pferdeführer mit unserem Kader und den Auftragsgebern bereits einmal zum Arbeitsplatz hochgelaufen, um den Weg kennen zu lernen. Die Hälfte ist geschafft. Der Schweiss läuft uns runter. Da passiert es.
«Haydo gleitet abwärts»
Ich marschiere mit Haydo zu nahe an den Kammeraden vor mir mit seinem Maultier auf und muss an einer wirklich dummen Stelle kurz anhalten. Beim Anlaufen tritt Haydo mit dem Hinterfuss aus dem Weg hinaus.
Seine Hinterhand rutscht weg. Ich drehe mich um, klammere mich an sein Zaumzeug. Er versucht sich mit der Vorderhand festzuhalten und aufzurichten, doch die Schwerkraft ist stärker. Ein kräftiger Ruck, ich werde nach vorne gerissen. Haydo gleitet auf dem Rücken abwärts, das Lastengeschirr verkeilt sich in einem Steinhaufen. Zeit und Raum verschwimmen.
Der Felsen bohrt sich in mein rechtes Schienbein. Haydos Kopf auf meinen Knien. Seine Augen halb geschlossen. Er atmet schwer. Die Beine ragen zum Himmel empor. Ich streiche über seine grosse, schwarze Wange.
«Ruhig Haydo, ruhig», wiederhole ich immer und immer wieder. Wohl eher, um mich selbst zu beruhigen, denn mein schwarzes Pferd liegt regungslos da, während Kader und Kammeraden, ihn von Lasten, Bastgurt, Vorder- und Hintergeschirr befreien.
«Bitte steh auf, steh auf», flehe ich. Ob ich es nur denke oder laut sage, weiss ich nicht mehr. Nach unendlich langer Zeit und doch wohl nur Minuten, steht der dunkelbraune Wallach im Berghang. Gemeinsam satteln und beladen wir ihn wieder.
«Mir ist schlecht vor Angst»
Weiter geht es. Keuchend quäle ich mich den Hang hinauf. Endlich erreichen wir dreckig und nassgeschwitzt den Arbeitsort. Den Rest des Morgens verbringt Haydo im Pferdebiwak und frisst Heu, während ich die Tiere beobachte und das Erlebte etwas verdaue.
Am Nachmittag sind wir dann an der Reihe. Transportieren Steine vom Depot an den Rand der Trockenmauer. Dann ist es soweit, der Abstieg vom Arbeitsort zur Unterkunft steht an. Über den gleichen Weg wie am Morgen.
Mir ist schlecht vor Angst. Mit zittrigen Händen fasse ich Haydos Zügel enger. Versuche meine Atmung zu kontrollieren. Stehe da, so winzig klein, in dieser wunderschönen, prächtigen und völlig stillen Berglandschaft und wünsche mir, jemand würde mich retten. Mir helfen. Mich aufbauen. Mich aus dieser Situation befreien. Aber niemand kommt.
Zum Glück, denn niemand kann den Weg für uns gehen, denn wir selbst laufen müssen. «Reiss dich zusammen», dröhnt es in meinem Kopf. Konzentriert, Schritt für Schritt nehmen wir den Abstieg in Angriff. «Aus der Angst, durch die Angst», lautet die Devise. Wohlbehalten treffen wir in der Unterkunft ein. Was für ein erster richtiger Arbeitstag.
Schnell in einer prekären Lage
Noch lange denke ich über den Vorfall nach, wie wichtig es ist, dass die drei Faktoren Mensch, Tier und Umwelt zusammenspielen. Wie schnell man sich im Berg in eine prekäre Lage bringen kann. Wie wichtig es ist, ein Team zu haben, dass gerade in solchen Situationen funktioniert und sich gegenseitig hilft.
Wir hatten wirklich Glück im Unglück und sind mit ein paar Kratzer und Prellungen davongekommen. Haydo selbst hat beim Sturz erstaunlicherweise nur ein paar unblutige Schürfungen davongetragen, sprich Haare verloren.
Nach Absprache mit dem Tierarzt -bei jeder Verschiebung gibt es eine Zwischenrevision, bei der jedes Tier vom Tierarzt angeschaut wird- haben wir beschlossen, ihm frei zu geben und ihn bei der Unterkunft und auf der Weide zu lassen.
Mission schweisst zusammen
Der Rest der Woche bin ich somit als Kies-Ablader und Weg-Sanierer eingeteilt. Unser Arbeitsplatz ist zwar unglaublich schön gelegen, doch als Trainsoldat ohne Pferd im Einsatz zu sein, pisst mich ziemlich schnell an. Davon abgesehen verbringen wir als Zug jedoch eine richtig gute Zeit draussen, weit weg von der Kaserne.
Das gemeinsame Arbeiten oben in den Bergen und die gemeinsame Mission schweissen uns zusammen. Die Stimmung ist gelöst, es wird viel Gelacht. Wir sind in den allerbesten Händen und werden von dem Pächterehepaar richtig verwöhnt auf der Alp, der Innbegriff von Gastfreundschaft.
Unsere Arbeit wird geschätzt und die Anerkennung ist aufrichtig und echt. Zufrieden, mit vielen guten, lehrreichen Erinnerungen und genau zum richtigen Zeitpunkt -denn in der letzten Nacht hat es zum ersten Mal geschneit- treten wir Ende Woche die Rückreise an.
Bisherige Einträge:
Teil 16: Militärpferde: Endlich Patrouillenreiter – Schweizer Bauer
Teil 15: «Meine grösste Angst: Nicht auf das Pferd zu kommen»
Teil 14: Endlich, die Militärpferde kommen
Teil 13: Vier Wochen ohne Militärpferde
Teil 12: Das eigene Pferd auf den Militärdienst vorbereiten
Teil 11: Ich kaufe Haydo zurück
Teil 10: Armeepferde: Start ins Militärleben
Teil 9: Schlusstest für künftige Militärpferde
Teil 8: Militärpferde auf Inspektion vorbereiten
Teil 7: Trainpferde: Karren ohne Kutscher ziehen
Teil 6: Militärpferde auf das Podest stellen
Teil 5: Trainpferde müssen auch Holz ziehen
Teil 4: Die Königsdisziplin der Trainpferde
Teil 3: NPZ bildet die jungen Militärpferde aus
Teil 2: Sein eigenes Pferd der Armee verkaufen
Teil 1: Mit dem eigenen Pferd in die Armee
<svg width="50px" height="50px" viewBox="0 0 60 60" version="1.1" xmlns="https://www.w3.org/2000/svg" xmlns:xlink="https://www.w3.org/1999/xlink"><g stroke="none" stroke-width="1" fill="none" fill-rule="evenodd"><g transform="translate(-511.000000, -20.000000)" fill="#000000"><g><path d="M556.869,30.41 C554.814,30.41 553.148,32.076 553.148,34.131 C553.148,36.186 554.814,37.852 556.869,37.852 C558.924,37.852 560.59,36.186 560.59,34.131 C560.59,32.076 558.924,30.41 556.869,30.41 M541,60.657 C535.114,60.657 530.342,55.887 530.342,50 C530.342,44.114 535.114,39.342 541,39.342 C546.887,39.342 551.658,44.114 551.658,50 C551.658,55.887 546.887,60.657 541,60.657 M541,33.886 C532.1,33.886 524.886,41.1 524.886,50 C524.886,58.899 532.1,66.113 541,66.113 C549.9,66.113 557.115,58.899 557.115,50 C557.115,41.1 549.9,33.886 541,33.886 M565.378,62.101 C565.244,65.022 564.756,66.606 564.346,67.663 C563.803,69.06 563.154,70.057 562.106,71.106 C561.058,72.155 560.06,72.803 558.662,73.347 C557.607,73.757 556.021,74.244 553.102,74.378 C549.944,74.521 548.997,74.552 541,74.552 C533.003,74.552 532.056,74.521 528.898,74.378 C525.979,74.244 524.393,73.757 523.338,73.347 C521.94,72.803 520.942,72.155 519.894,71.106 C518.846,70.057 518.197,69.06 517.654,67.663 C517.244,66.606 516.755,65.022 516.623,62.101 C516.479,58.943 516.448,57.996 516.448,50 C516.448,42.003 516.479,41.056 516.623,37.899 C516.755,34.978 517.244,33.391 517.654,32.338 C518.197,30.938 518.846,29.942 519.894,28.894 C520.942,27.846 521.94,27.196 523.338,26.654 C524.393,26.244 525.979,25.756 528.898,25.623 C532.057,25.479 533.004,25.448 541,25.448 C548.997,25.448 549.943,25.479 553.102,25.623 C556.021,25.756 557.607,26.244 558.662,26.654 C560.06,27.196 561.058,27.846 562.106,28.894 C563.154,29.942 563.803,30.938 564.346,32.338 C564.756,33.391 565.244,34.978 565.378,37.899 C565.522,41.056 565.552,42.003 565.552,50 C565.552,57.996 565.522,58.943 565.378,62.101 M570.82,37.631 C570.674,34.438 570.167,32.258 569.425,30.349 C568.659,28.377 567.633,26.702 565.965,25.035 C564.297,23.368 562.623,22.342 560.652,21.575 C558.743,20.834 556.562,20.326 553.369,20.18 C550.169,20.033 549.148,20 541,20 C532.853,20 531.831,20.033 528.631,20.18 C525.438,20.326 523.257,20.834 521.349,21.575 C519.376,22.342 517.703,23.368 516.035,25.035 C514.368,26.702 513.342,28.377 512.574,30.349 C511.834,32.258 511.326,34.438 511.181,37.631 C511.035,40.831 511,41.851 511,50 C511,58.147 511.035,59.17 511.181,62.369 C511.326,65.562 511.834,67.743 512.574,69.651 C513.342,71.625 514.368,73.296 516.035,74.965 C517.703,76.634 519.376,77.658 521.349,78.425 C523.257,79.167 525.438,79.673 528.631,79.82 C531.831,79.965 532.853,80.001 541,80.001 C549.148,80.001 550.169,79.965 553.369,79.82 C556.562,79.673 558.743,79.167 560.652,78.425 C562.623,77.658 564.297,76.634 565.965,74.965 C567.633,73.296 568.659,71.625 569.425,69.651 C570.167,67.743 570.674,65.562 570.82,62.369 C570.966,59.17 571,58.147 571,50 C571,41.851 570.966,40.831 570.82,37.631"></path></g></g></g></svg>
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an