Am Freitag steht die Tier & Technik in St. Gallen ganz im Zeichen der IGBS und der Braunviehzucht. Um 17.00 Uhr beginnt Elite-Auktion. Um 19.30 Uhr startet die Show.
Die Anmeldefrist für die Ausstellung endete am 22. Januar. Neben den zahlreichen Schweizer Ausstellern werden auch Züchter aus Österreich zugegen sein. Das OK der IGBS-Night zeigt sich über die Anzahl Anmeldungen zufrieden. Für die Auktion lief die Anmeldefrist bereits am 31. Dezember 2022 ab. Die Vorschauexperten reduzierten die etwas mehr als 40 Angebote auf schlussendlich 30 sehr interessante Angebote.
IGBS-Eliteauktion
An der 28. IGBS-Elite-Auktion wird Spitzengenetik zu attraktiven Preisen versteigert. Auch in diesem
Jahr haben die Käufer die Möglichkeit, bequem übers Internet mitzubieten. «Mit Stolz können wir Ihnen eine
Spitzenbreite anbieten, die es so noch nie gegeben hat», teilt das OK mit. Neben Top-Kälbern, Jungrindern und Rindern sind auch wieder Erstmelke im Angebot. Bestückt mit Genetik aus den besten Braunviehfamilien weltweit, stammen die Angebote unter anderem aus den Familien von Panner Fortuna, Simbaboy Davide, Joker Ella, Glenny Gina, Big Boy Polly, Edinburgh Lina, Jetway Nora, Collection Corella, Biver Happy, Carter Nosdienne oder Camelot Cafina.
Der Auktionsstart erfolgt am Freitag pünktlich um 17.00 Uhr in den Olma-Hallen. «Lassen Sie sich diese
Chance nicht entgehen um vielleicht die letzten direkten Angebote von Braunvieh-Ikonen wie Big Boy Polly, Joker Ella oder Glenny Gina zu schnappen», teilen die Organisatoren mit.
Stille Genetikauktion
Aufgrund der vielen herausragenden Lebendtierangebote wurde von Samendosenpaketen an der Sale abgesehen. Doch die beiden angemeldeten Samendosenpakete stehen dennoch zum Kauf.
Über die gesamte Zeit der Tier & Technik können über www.genetics-sale.ch Gebote für die zwei aufgelisteten Genetikangebote abgegeben werden. Einerseits sind im einen Paket zwei X-Huge-Samendosen im Angebot und im anderen Paket drei Dosen vom Altmeister Calvin.
<figure class="wp-block-image"><figcaption>Florian Pfulg aus Romoos wird an der IGBS 2023 als Richter im Einsatz stehen.
Marcel Wipfli</figcaption></figure>
Florian Pfulg richtet
Mit Florian Pfulg aus Romoos im Entlebuch sei ein Richter für die IGBS-Schau 2023 gefunden worden, der eine klare Vorstellung habe, wie für ihn die perfekte Kuh aussehe, halten die Organisatoren fest. «Und trotz seines
jungen Alters kann er bereits auf viel Erfahrung zurückgreifen», halten sie fest. So richtete Pfulg bereits einmal die Brown Swiss Show an der Swiss Expo wie auch die Swiss Classic.
Er selbst ist mit Shows grossgeworden und weist mit seinen Tieren zahlreiche Erfolge und Titel auf. In der Richterarbeit sei er bekannt für speditives Handeln und spannende Finals, so die IGBS.
<figure class="wp-block-image"><figcaption>Grand Champion Senior 2022 (von links): Duss BS Biver Happy-ET, Matthias Süess/Martin Hochreutener, Andwil SG; Vize-Champion Senior Gislerwaid Bender Nessaya, G-Wal Mountain Cows, Sarnen/Bürglen; Ehrenerwähnung Grand Champion Senior Blooming Sunny-Lou, Edwin Schirmer, Goldingen.
Monika Helfer</figcaption></figure>
IGBS-Show – wer ist angemeldet?
Die durchschnittlichen Zuchtwerte der jungen Kühe in erster Laktation liegt bei +618 kg Milch und 1227 GZW. «Das ist ganz nach unserem Motto <von den Besten die Schönsten!>», hebt das OK hervor. Bei den Erstmelken ist das Feld offen, der Wettbewerb ist dadurch extrem spannend. Dadurch, dass die letzte nationale Schau die Swiss Classic war, fehlten weitere nationale Wettbewerbe zum Vergleich.
So tritt zum Beispiel Huge High Heel von Beni Schmid, Schüpfheim, im Ring an. Huge ist nebenbei gleich der Stier mit den meisten angemeldeten Töchtern, er ist der Vater von 18 Töchtern. Auch junge Genetik von O Malley (6 Töchter) oder Barca (5 Töchter) wird ausgestellt. Von weiteren Jungstieren wie Julius, Dreamer, Jeff oder Brice sind ebenfalls Tiere angemeldet. Ein Stier, der in den letzten Jahren immer starke Kühe an der IGBS-Show zeigte, ist Salomon (11 Töchter) aber auch Hägar, Phil und Superstar, Bender (6 Töchter) sind beliebte Väter von angemeldeten Tieren.
<figure class="wp-block-image"><figcaption>Schöneuter Senior 2022: 1. Salomon Sarina, Guido Bucheli-Caduff, Segnas; 2. Duss BS Biver Happy-ET, Matthias Süess/Martin Hochreutener, Andwil SG; 3. Wittenwiler’s Haegar Sheila, Andreas Wittenwiler, Nesslau.
Monika Helfer</figcaption></figure>
Bei den Kühen ab zweiter Laktation sind Namen wie Pete Baltika von Ueli Tischhauser, Phil Pinia (letztjährige Schöneutersiegerin 1 Lakt.) von Hansueli Lanker, Salomon Alaska von Matthias Vitali, Salomon Baluna von Armin Schatt, Hägar Sheila von Res Wittenwiler, Phil Lebunia von Bruno Manser, Blooming Bonanza und Norwin Nelke von Stefan Klocker, Salomon Sarina von Guido Bucheli und Jongleur Wendy von der GG Plattenbach, die auffallen. Aber es sind noch viele viele weitere Spitzenkühe im Katalog.
Bester Züchter und Aussteller
Die beiden Wettkämpfe «Bester Züchter» und «Bester Aussteller» werden unter den Ausstellern ausgetragen, die mindestens drei Tiere aufführen und Top-Resultate erhalten. Im vergangenen Jahr schnappte sich Guido Bucheli aus Segnas den Titel des besten Züchters. Er tritt in diesem Jahr wieder zur Titelverteidigung an.
<figure class="wp-block-image"><figcaption>Das Podest mit den besten Ausstellern (von links): 1. G-Wal Mountain Cows, 2. Guido Bucheli; 3. Thomas Roffler.
Monika Helfer</figcaption></figure>
Als bester Aussteller krönte sich im letzten Jahr G-Wal Mountain Cows aus Sarnen. Doch wer gewinnt den prestigeträchtigen Titel in diesem Jahr? Bekannte Namen buhlen sicher um den Titel des besten Ausstellers, so zum Beispiel Hansueli Lanker aus Waldstatt, Bruno Manser aus Muolen, Guido Bucheli aus Segnas, Hansueli Huser aus Neu St. Johann, Hubert Kühne aus Goldingen oder Peter Betschart aus Muotathal. «Die Konkurrenz ist stark», schreiben die Organisatoren.