/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Tierfutter: Wenig Akzeptanz für Algen und Insekten

BZfE |

 

Viele finden die Vorstellung von Algen oder Insekten im Tierfutter wenig appetitlich, wenn es um das Fleisch auf dem Teller geht. Umweltbewusste Konsumenten sind offener für solche Produkte, wenn sie über gesundheitliche und ökologische Vorteile informiert werden. 

 

Das ist ein Fazit einer Untersuchung der Universität Göttingen und der kanadischen Universität Alberta, an der rund 1’000 deutsche Konsumentinnen und Konsumenten beteiligt waren.

 

Fleisch gelblicher

 

Die Nachfrage nach tierischen Produkten ist weiterhin hoch. Die Forschenden haben die Konsumentenpräferenzen in Bezug auf alternative Futtermittel untersucht, die nachhaltiger als herkömmliches Soja-Futtermittel. Dazu wurden Poulet mit Soja, alternativ mit der Mikroalge Spirulina und Insektenmehl als Hauptproteinquelle im Futter gemästet.

 

Frühere Untersuchungen haben gezeigt, dass die Fleischqualität nicht beeinflusst wird. Allerdings ist das Fleisch durch die alternativen Futtermittel gelblicher bis rötlich gefärbt, was Verbrauchende irritieren kann.

 

Für ein Online-Experiment wurden die rohen Hühnerfilets in marktüblicher Verpackung fotografiert. Die Probandinnen und Probanden bekamen je zwei Produkte gezeigt, die sich im Preis und in der Art der Fütterung unterschieden. Manche trugen das Nachhaltigkeitssiegel Pro-Planet oder den Hinweis «reich an Omega-3-Fettsäuren».

 

Die Hälfte der Teilnehmenden erhielt zusätzliche Informationen zu den verwendeten Futtermitteln und ernährungsphysiologischen und ökologischen Aspekten. Beide Test-Gruppen sollten sich wiederholt entscheiden, welches Fleisch sie kaufen würden.

 

Algen werden abgelehnt

 

Überraschenderweise wurde mit Insektenmehl erzeugtes Pouletfleisch am häufigsten virtuell eingekauft, ist im Fachjournal «Food Policy» zu lesen. Viele sind aber abgeschreckt, wenn sie wissen, womit die Tiere gefüttert wurden. Wer sich bereits für das Thema Nachhaltigkeit interessiert, greift eher zu – vor allem, wenn das Vertrauen durch Informationen über die Vorteile gestärkt wird. Spirulina als Futter stiess weitestgehend auf Ablehnung, da das Fleisch eine ungewohnte Farbe hat.

 

Insekten sind seit kurzem in der EU als Futtermittel in der Geflügelproduktion zugelassen, allerdings nur, wenn sie mit zertifizierten Futtermitteln aufgezogen werden. Rest- und Abfallstoffe dürfen nicht eingesetzt werden, was eine nachhaltige Erzeugung erschwert.

 

Wenn Geflügelprodukte mit Insekten als Futtermittel in Zukunft auf den europäischen Markt kommen, ist eine transparente Kennzeichnung wichtig. Dann könnten sich Verbrauchende bewusst für oder gegen solche Produkte entscheiden. Vermutlich werde die Akzeptanz solcher Produkte mit der Zeit steigen, meint Studienleiterin  Brianne Altmann von der Universität Göttingen.

Kommentare (1)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Peter w | 10.04.2022
    Auch die verwöhnten Schweizer werden Algen und insekten essen wenn es denn nichts mehr anderes gibt.

Das Wetter heute in

Umfrage

Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

  • Hauptsächlich der Mann:
    57.75%
  • Hauptsächlich die Frau:
    19.72%
  • Beide zusammen:
    5.63%
  • Ist nicht klar geregelt:
    16.9%

Teilnehmer insgesamt: 142

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?