Ab Donnerstag ist es endlich wieder soweit: Nach zwei pandemiebedingten Ausfällen findet auf dem Olma-Gelände die landwirtschaftliche Fachmesse Tier&Technik statt. Während vier Tagen wird St. Gallen zur Branchentreffpunkt der Schweizer Landwirtschaft.
Drei Jahre Pause sind genug. Vom 23. bis 26. Februar 2023 gibt es in St. Gallen viel Neues und Bewährtes zu sehen. Und die Fachmesse ist bei den Ausstellern trotz Unterbruch weiterhin sehr wichtig. Wie vor der Pandemie ist die 21. Tier&Technik ausgebucht und erstreckt sich über das komplette Messegelände. Mit jährlich rund 500 Ausstellenden und über 30'000 Besuchenden ist die Internationale Fachmesse für Nutztierhaltung, landwirtschaftliche Produktion, Spezialkulturen und Landtechnik ein wichtiger landwirtschaftlicher Branchentreffpunkt.
«Auch während den drei Jahren Pause haben wir das Vertrauen der Landwirtschaftsbranche stark gespürt, was für unsere Arbeit sehr wertvoll war», sagt Claudia Winkler, Messeleiterin Tier&Technik. Die 500 Aussteller verteilen sich auf über 32’000 Quadratmetern in insgesamt 7 Hallen.
Energie als Schwerpunkt
Das Messeangebot ist wie in den Jahren zuvor vielfältig: Es reicht von Fachreferaten über Tierausstellungen bis hin zum Angebot von Hof- und Stalleinrichtungen, Maschinen und Geräten, Pflanzenbau oder Holz- und Forstwirtschaft.
Ein Fokus wird auch auf die Energieproduktion gelegt. «Denn Themen rund um Energie- und Kreislaufwirtschaft beschäftigen auch in der Landwirtschaft», schreibt die Messeleitung. An der Eröffnungsfeier am Donnerstag, 23. Februar 2023, werden Themen wie Biogas oder Agrophotovoltaik diskutiert. Dazu findet eine Podiumsdiskussion statt.
Zwei Jubiläen
An der 21. Austragung werden auch zwei Jubiläen gefeiert: die 30. Durchführung der IGBS-Auktion mit anschliessendem Schauwettbewerb sowie der 20. Schweizer Obstkulturtag. Letzterer thematisiert verschiedene Lösungsansätze, wie die Schweizer Obstproduktion einen höheren Wert für ihre Früchte erarbeiten kann.
Zusätzlich findet eine Podiumsdiskussion zum Thema «Nachhaltige Produktion – Wie weiter?» statt. «Wir schätzen es sehr, dass der Schweizer Obstkulturtag alle zwei Jahre an der Tier&Technik durchgeführt wird. Der Obstkulturtag bietet eine wichtige Plattform für den Obstbau und gehört an unsere Messe», sagt Claudia Winkler.
Neben der Tierausstellung wird an der Tier&Technik ein umfassendes Angebot an Hof- und Stalleinrichtungen, Landmaschinen, Produktionsmitteln und Dienstleistungen für den landwirtschaftlichen Betrieb präsentiert.
Verändertes Messegelände
Wegen Bauarbeiten zeigt sich das Messegelände in diesem Jahr verändert. Das Milchvieh, die Fleischrassenrinder sowie der Schauring mit rund 900 Sitzplätzen sind in der Halle 7 und der davor aufgebauten mobilen Halle 10 untergebracht. Auch die Ausgabe 2024 wird auf einem veränderten Gelände durchgeführt.
Bis im Februar 2024 wird das neue Herzstück des Messeareals, die neue Halle 1, bereitstehen. «Bei unseren Ausstellenden spüre ich diesbezüglich viel Interesse und ‘Gwunder’. Wir vom Messeteam freuen uns auf die neuen Möglichkeiten, welche uns der Neubau bieten wird», sagt Claudia Winkler.
Alles zur 21. Tier&Technik
Datum: Donnerstag, 23. Februar bis Sonntag, 26. Februar 2023
Öffnungszeiten: täglich geöffnet von 9.00 bis 17.00 Uhr
Sektoren: Hof- und Stalleinrichtungen, Viehwirtschaft, Maschinen und Geräte, Pflanzenbau, Dienstleistungen, Energie
Eintrittspreise:
Tageskarte (inkl. MwSt.) - Erwachsene: CHF 15.00 - Jugendliche (6-15 Jahre), Lernende, Studierende und IV-Bezügerinnen und Bezüger: CHF 7.50
Familien-Tageskarte - 1-2 Erwachsene sowie max. 4 Kinder oder Jugendliche: CHF 35.00
Abendkarte (IGBS-Night), Freitag ab 16.30 Uhr und Samstag gültig - Erwachsene: CHF 15.00 - Jugendliche (6-15 Jahre), Lernende, Studierende und IV-Bezügerinnen und Bezüger: CHF 7.50
Dauerkarte - Erwachsene: CHF 35.00 - Jugendliche (6-15 Jahre), Lernende, Studierende und IV-Bezügerinnen und Bezüger: CHF 17.50
Ticket online kaufen: Tickets hier online erworben werden