/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Tipps für gesunde Kuheuter

Melken ist eine Routinearbeit. Es ist aber wichtig, eingeschliffene Abläufe hin und wieder zu hinterfragen.

sum/Quelle: DeLaval |

 

 

Melken ist eine Routinearbeit. Es ist aber wichtig, eingeschliffene Abläufe hin und wieder zu hinterfragen.

Überprüfen der Eutergesundheitsdaten: Kontrollieren Sie regelmässig alle Eutergesundheits- und Milchqualitätsdaten; Prüfen Sie zunächst die erstlaktierenden Rinder und Kühe ein bis zwei Wochen nach dem Kalben. Überwachen Sie regelmässig die Qualitätsuntersuchung der Sammelmilch durch die Molkerei. Dokumentieren Sie die Ergebnisse zur Eutergesundheit für jede Kuh.  

Melkreihenfolge: Melken Sie zunächst die gesunden Kühe. Im Anschluss melken Sie die frisch abgekalbten Rinder und Kühe – bis Sie Informationen über den Zustand der Eutergesundheit haben. Melken Sie ältere und kranke Kühe stets zuletzt oder getrennt.

Vormelken der Kühe: Verwenden Sie zum Melken saubere Einweghandschuhe. Vermeiden Sie, dass Milch auf den Boden kommt. Melken Sie zwei bis drei Strahlen Vorgemelk aus jeder Zitze in einen Vormelkbecher. Untersuchen Sie die Milch nach ihrer Flockung, Farbänderung oder nach anderen Auffälligkeiten. Vormelken stimuliert auch den Milchfluss.

Reinigung der Zitzen und Zitzenenden: Säubern Sie jede Zitze, indem Sie ein Zitzenreinigungsmittel verwenden. Verwenden Sie Papier oder Handtücher immer nur für eine Kuh. 

Überprüfung des Melksystems: Überprüfen Sie vor jedem Melkvorgang das Melkvakuum. Vakuumniveau, Pulsrate und Pulsator sollten den Empfehlungen entsprechen.

Zeitgerechtes Ansetzen des Melkzeugs: Achten Sie darauf, dass Sie das Melkzeug nach jeder Kuh säubern oder wenn nötig desinfizieren. Setzen Sie das Melkzeug innerhalb von 60 Sekunden nach der Zitzenvorbereitung an. Vermeiden Sie, dass beim Ansetzen des Melkzeugs Luft eingesaugt wird. Überprüfen Sie, ob sich das Melkzeug an der richtigen Position befindet. Stellen Sie sicher, dass die langen Milchschläuche und der Pulsschlauch nicht miteinander verdreht sind.

Kein Blindmelken: Beobachten Sie den Melkprozess bei jeder Kuh genau, und führen Sie keine anderen Arbeiten in dieser Zeit aus. Blindmelken kann die Zitzenenden schädigen und sich dadurch negativ auf die Eutergesundheit auswirken. 

Richtiges Abnehmen des Melkzeugs: Die Vakuumversorgung zum Melkzeug kann manuell oder automatisch abgeschaltet werden. Warten Sie mit der Abnahme des Melkzeugs, bis das Vakuum vollständig abgebaut worden ist. Nehmen Sie das Melkzeug erst ab, nachdem sich das Vakuum abgebaut hat.

Desinfizieren der Zitzen nach jedem Melken: Desinfizieren Sie die Zitzen durch Dippen oder Sprayen unmittelbar nach Abnahme des Melkzeugs. Dies ist das effektivste Verfahren, um die Ausbreitung von Mastitiskeimen zu verhindern. Hindern Sie die Kühe nach dem Melken für mindestens 30 Minuten am Liegen – zum Beispiel durch Futtervorlage.

Sofortige Reinigung der Ausrüstung nach dem Melken: Reinigen Sie die Aussenflächen und alle Oberflächen im Melkstand. Spülen oder reinigen Sie sämtliche Komponenten nach jeder Verwendung manuell oder automatisch. Verwenden Sie für die Reinigung geeignete Produkte und befolgen Sie die Anweisungen zu Dosierung, Gebrauch und Temperatur. Entfernen Sie das Melkzeug nach der Reinigung von der Aufnahme, und lassen Sie Melksystem und Melkanlage trocknen.

Korrekte Kühlung der Milch: Prüfen Sie stets die Kühltemperaturen, um sicherzustellen, dass während und nach dem Melken die richtigen Temperaturen erreicht werden. Milchkühlung und Milchlagertanks müssen sofort nach der Entleerung mit einem geeigneten Mittel gereinigt werden.

Gummis ersetzen: Überprüfen Sie regelmässig alle Milchqualitäts-, Milchgehalts- und Melkarbeitsdaten. Lassen Sie das Melksystem plangemäss warten, ersetzen Sie Zitzengummis und Gummiteile nach Anweisung. 

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      6.34%
    • Ja, aus Mais:
      9.35%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      9.02%
    • Nein:
      75.29%

    Teilnehmer insgesamt: 1198

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?