/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Tödlicher Pilz bedroht Eschen

Ein für die Eschen tödlicher Pilz breitet sich in der Schweiz weiter aus. Der Eschenbestand ist ernsthaft bedroht. Ein Patentrezept im Kampf gegen die Pflanzenkrankheit haben die Fachleute des Bundes und der Kantone nicht. Sie warnen vor Hektik und kämpfen für den Erhalt der Esche.

 

 

Ein für die Eschen tödlicher Pilz breitet sich in der Schweiz weiter aus. Der Eschenbestand ist ernsthaft bedroht. Ein Patentrezept im Kampf gegen die Pflanzenkrankheit haben die Fachleute des Bundes und der Kantone nicht. Sie warnen vor Hektik und kämpfen für den Erhalt der Esche.

Weil sich die Pflanzenkrankheit landesweit verteilt habe, sei eine Ausrottung nicht mehr vorstellbar, teilten Vertreter der Konferenz der Kantonsförster (KOK) und der Abteilung Wald des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) am Donnerstag vor den Medien in Olten mit. Es gebe derzeit keine effiziente Massnahmen, um das Eschentriebsterben zu bekämpfen.

Bei den Förstern und den Waldeigentümern sei eine gewisse Resignation im Umgang mit der Esche festzustellen, sagte Ueli Meier, Präsident der Konferenz der Kantonsförster (KOK), am Donnerstag vor den Medien im Wald in Olten SO. «Wir dürfen die Esche auf keinen Fall aufgeben. Wir haben in der Schweiz keinen Ersatz.» Die Situation bei den Jungbeständen sei «besonders dramatisch», sagte Meier, der auch Kantonsforstingenieur beider Basel ist. Aussicht auf Gesundung bestehe nicht.

Auf Neupflanzungen verzichten

Gering befallene oder gesunde Eschen sollten jedoch auf alle Fälle erhalten und gefördert werden, hiess es. Es bestehe die Möglichkeit, dass sie resistent oder tolerant seien.

Auf Neupflanzungen mit Eschen sollte gemäss den Fachleuten eher verzichtet werden. Stark befallene Eschen mit erhöhtem Totholzanteil entlang von Strassen oder viel frequentierten Wegen müssten aus Sicherheitsgründen überwacht und allenfalls entfernt werden. Bei einem Sturm könnten die Eschen umstürzen.

Schnelle Verbreitung

Die eschenspezifische Pilzkrankheit Chalara Fraxinea (Eschenwelke) trat 2008 erstmals in der Schweiz im Grossraum Basel auf. Seither verbreitete sich die Pflanzenkrankheit überall in der Schweiz. Die Pilzkrankheit befällt Eschen jeglichen Alters. Die bedeutendsten Schäden werden in Jungbeständen festgestellt, wo bis zu 90 Prozent der Bäume befallen sind. Die allermeisten der befallenen Bäume gehen ein. Der Pilz stammt vermutlich aus Ostasien. Er ist mittlerweile in vielen Ländern Europas verbreitet.

Bei einem Befall sterben zunächst junge Seiten- und Endtriebe ab. Der Baum bildet daraufhin Ersatztriebe aus noch gesunden Baumpartien und verbuscht. Zudem sterben Teile der Rinde ab, obere Pflanzenteile erhalten weniger Wasser und Nährstoffe und der Baum welkt. Während junge Eschen rasch absterben, können ältere Bäume oft mehrjährigen Pilzbefall überleben, indem sie die Infektion abschotten.

Esche spielte grosse Rolle

Die Esche ist neben der Buche die zweithäufigste Laubholz-Baumart des Landes. Ihr Anteil beträgt gesamtschweizerisch vier Prozent - in einzelnen Kantonen zehn und mehr Prozent. Die Esche ist eine ökologisch wichtige und ökonomisch interessante Baumart. Die Esche spielt auch in Schutzwäldern ein wichtige Rolle.

Das Eschenholz ist für die Holzwirtschaft interessant, weil es hart und zugleich beweglich ist. Aus dem Holz werden etwa Werkzeugstiele, Stühle oder der legendäre Davoser Schlitten produziert. Müssen die Bäume wegen des Pilzbefalls vorzeitig gerodet werden, so führt dies zu deutlich tieferen Verkaufspreisen.

Fachleute warnen vor Hektik

«Wir haben keine Patentlösung gegen das Eschentriebsterben», sagte Rolf Manser, Leiter Abteilung Wald im Bundesamt für Umwelt (BAFU). Keine Optionen seien der Einsatz von Chemie oder gentechnisch veränderte Baumtrieblinge. «Wir sprechen nicht von einem Waldsterben», machte Manser klar. Einige Eschen seien resistent gegen den Pilz. Es gelte zu erforschen, weshalb dies so sei. Der Bund, die Kantone und die Förster würden Strategien erarbeiten. «Wir müssen einen kühlen Kopf behalten.»

Auch die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) will keine Panik verbreiten. «Wir müssen lernen, mit der Krankheit zu leben», sagte Roland Engesser, Leiter der Gruppe Waldschutz Schweiz der WSL. «Die Esche wird nicht aussterben.» Wichtig sei ein langfristiges Vorgehen. Schnellschüsse und Hektik führten nicht zum Ziel, beim Wald gehe es um Jahrzehnte.

Forscher sind an der Arbeit

Die Forschung braucht gemäss Engesser Zeit. Es gebe noch keine praxistaugliche Lösungen. Es gelte herauszufinden, wie das Wachstum des Pilzes abgeschwächt werden könne.

Daher müsse die Ausbreitung der Pflanzenkrankheit genau beobachtet werden. «Die Zeit läuft uns etwas davon, aber wir dürfen den Kopf nicht verlieren», sagte Engesser.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      0.56%
    • Ja, aus Mais:
      11.73%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      3.91%
    • Nein:
      83.8%

    Teilnehmer insgesamt: 358

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?