/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

„Tony“ hat viel drauf

Antonio Carraro hat sich auf den Bau von kleinen Wendesitztraktoren spezialisiert. Dementsprechend produziert das Familienunternehmen in der Nähe von Venedig rund 4000 dieser Maschinen pro Jahr.

 

 

Antonio Carraro hat sich auf den Bau von kleinen Wendesitztraktoren spezialisiert. Dementsprechend produziert das Familienunternehmen in der Nähe von Venedig rund 4000 dieser Maschinen pro Jahr.

Da diese kleinen "Kerle" fast unendlich viele Einsatzmöglichkeiten bieten, haben sie auch fast unendlich viele Ausstattungsmöglichkeiten. So sind sie mit oder ohne Kabine, sowohl mit mechanischem, als auch mit hydostatischem Getriebe und auch mit verschiedenen Lenkvarianten erhältlich.

Neue Wege beim Getriebe

Nun hat Antonio Carraro seine Produktpalette um ein weiteres Modell ergänzt. Konkret hört er auf den Namen "Tony" TR 9800. Seine Leistung von 64 kW/ 87 PS schöpft er aus einem 3,3 l grossen Vierzylindermotor von Yanmar.

Neue Wege geht Antonio Carraro beim Getriebe. So versuchte der Hersteller hier die Vorteile aus einem Hydrostaten und einem mechanischen Antrieb zu kombinieren. Zwar besitzt "Tony" jetzt keinen leistungsverzweigten Antrieb, dennoch kann von einer deutlichen Verbesserung gegenüber den bisherigen Systemen von Antonio Carraro gesprochen werden. So besitzt das Getriebe vier mechanische Gruppen, die automatisch geschalten werden können.

Unterschiedliche Fahrmodi

Den Geschwindigkeitsbereich zwischen den einzelnen Gruppen deckt Antonio Carraro mit einer Hydrostateinheit ab. Dadurch können die Italiener eine höher Zugleistung als bei einem konventionellen Hydrostaten erzielen.

Für den Guppenwechsel benötigt Antiono Carraro aber keine Kupplung. So können die Italiener über einen leichten Druckabbau in der Hydrostateinheit den mechanischen Part in neutral schalten. Danach wird die Hydroeinheit soweit verlangsamt, bis es im mechanischen Getriebeteil zu einer Synchronisierung der nächsten Gruppe kommt und diese dann eingelegt werden kann. Natürlich ist dieser Schaltablauf vollkommen in elektronischer Hand. Alles wird überwacht und geregelt.

Ausserdem bietet "Tony" verschiedenen Fahrmodi, die die Arbeit zusätzlich erleichtern soll. Die theoretische Maximalgeschwindigkeit liegt bei 56 km/h. Somit kann "Tony" auf der Strasse kraftstoffsparend mit reduzierter Motorzahl mit 40 km/h bewegt werden.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      53.83%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      41.23%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      1.98%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      2.96%

    Teilnehmer insgesamt: 405

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?