/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Torfmoore sind Überlebenskünstler

Ob Irland oder Schweden, Torfmoore haben überall in Europa die selben Eigenschaften und sind bezüglich Klimaschwankungen erstaunlich anpassungsfähig. Dies zeigt eine europaweite Studie, an der auch die Eidgenössische Forschungsanstalt WSL und die EPFL beteiligt waren.

 

 

Ob Irland oder Schweden, Torfmoore haben überall in Europa die selben Eigenschaften und sind bezüglich Klimaschwankungen erstaunlich anpassungsfähig. Dies zeigt eine europaweite Studie, an der auch die Eidgenössische Forschungsanstalt WSL und die EPFL beteiligt waren.

Die Forscher untersuchten insgesamt 560 Vegetationsproben aus intakten Torfmooren, die in 56 europäischen Ländern entnommen wurden. Mit den Proben analysierten sie das Verhalten dieser Ökosysteme angesichts verschiedener Temperaturen, Niederschlagsmengen und Grade von Luftverschmutzung.

Fähigkeit zur Anpassung

Das Resultat verblüfft, wie das WSL am Freitag mitteilte: «Die Eigenschaften der Torfmoore waren überall identisch und belegten eine erstaunliche Fähigkeit zur Anpassung an Klimaschwankungen.» Damit dies möglich ist, werden die in bestimmten Klimazonen vorhandenen Gefässpflanzen und Moose in anderen Gebieten durch andere Arten ersetzt - eine funktionale Redundanz. Diese Arten erfüllen die genau gleichen Aufgaben, sind aber besser an ihre Umgebung angepasst. So ist das Überleben des Torfmoors als Ökosystem gewährleistet.

Ein Beispiel: Die Pflanzenarten der irischen Torfmoore wurden in Schweden durch andere, besser an das Klima angepasste Arten ersetzt, wird Luca Bragazza vom WSL in der Mitteilung zitiert. «Letztere behalten die gleiche Funktion im Ökosystem, zum Beispiel die gleiche Blatt- und Stilgrösse.»

500 Gigatonnen Kohlenstoff

Torfmoore, die auf einem feuchten und sauren Boden liegen, spielen laut WSL eine wichtige Rolle auf der Erde: Denn obwohl sie nur drei Prozent der Erdoberfläche bedecken, versiegeln sie rund 500 Gigatonnen Kohlenstoff. Dies entspreche 67 Prozent des in der Atmosphäre vorhandenen CO2 und der Leistung sämtlicher borealen Wälder, die zehn Prozent des Planeten bedecken.

So speichert ein einziger Meter Torf CO2 aus einem ungefähren Zeitraum von 1000 Jahren. Für die Forscher ist es daher von «vitaler Bedeutung, das Verhalten der Torfmoore angesichts des Klimawandels vorherzusagen». Nur so kann man wissen, ob demnächst mit einem massiven CO2-Ausstoss in die Atmosphäre zu rechnen ist.

CO2-Speicherung

Für Bragazza zeigt die Forschungsarbeit, wie wichtig es ist, die Torfmoore zu bewahren. Denn ihre Fähigkeit, sich an den Klimawandel anzupassen und damit die CO2-Speicherung fortzusetzen, «hängt davon ab, dass ihre Arten sich von einem Torfmoor zum anderen fortbewegen können, um die funktionale Redundanz zu gewährleisten».

Torfmoore verfügen zwar nur über eine bescheidene Biodiversität, die gemäss WSL von einer Region zur anderen lediglich geringfügige Unterschiede aufweist. Zudem reagieren die rund 60 Pflanzenarten empfindlich auf die Umweltbedingungen. Für Bragazza ist daher klar: «Die Forschungsarbeit unterstreicht erneut die Wichtigkeit, die Biodiversität der Torfmoore zu bewahren und ihre Isolation zu vermeiden.»

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      54.17%
    • Hauptsächlich die Frau:
      30.83%
    • Beide zusammen:
      3.33%
    • Ist nicht klar geregelt:
      11.67%

    Teilnehmer insgesamt: 240

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?