/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Tote und Verletzte bei Steppenbränden

Bei verheerenden Wald- und Steppenbränden sind in Sibirien mindestens fünf Menschen ums Leben gekommen und etwa 900 Wohnhäuser verbrannt. Mehr als 200 Menschen wurden verletzt, elf davon schwer.

 

 

Bei verheerenden Wald- und Steppenbränden sind in Sibirien mindestens fünf Menschen ums Leben gekommen und etwa 900 Wohnhäuser verbrannt. Mehr als 200 Menschen wurden verletzt, elf davon schwer.

Mehr als 50 Verletzte mussten in Spitälern behandelt werden. In 21 Orten der Republik im Süden Sibiriens wurde der Ausnahmezustand verhängt, wie die Behörden in der russischen Teilrepublik Chakassien am Sonntag der Agentur Interfax zufolge mitteilten.

5000 Menschen helfen beim Löschen

Verteidigungsminister Sergej Schoigu genehmigte den Einsatz von Militärtechnik sowie 700 Soldaten, um die Brände unter Kontrolle zu bekommen. Das Feuer brach demnach durch unkontrolliertes und nicht genehmigtes Abbrennen von Steppengras aus. Die Flammen breiteten sich durch extremen Wind mit 30 Metern pro Sekunde aus. Sie griffen rasch auf die Dörfer über. Viele Häuser in Sibirien sind aus Holz.

Zivilschutzminister Wladimir Putschkow kritisierte den achtlosen Umgang mit Feuer bei extremer Trockenheit. Er rief Freiwillige zu Hilfseinsätzen auf.
Zeitweilig waren Medien zufolge bis zu 5000 Menschen mit Löscharbeiten beschäftigt. Die Behörden in der chakassischen Hauptstadt Abakan ordneten zudem den Einsatz von Löschflugzeugen an.

Es kommt oft zu Bränden

Steppenbrände seien ähnlich schwer zu löschen wie Feuer im Wald, sagte der stellvertretende Zivilschutzminister Alexander Tschuprijan. Jedes Jahr gingen in der Region Dutzende Gebäude in Flammen auf wegen Verstössen gegen den Brandschutz, kritisierte er. «Diesen Brand gäbe es nicht, wenn nicht mit Streichhölzern gespielt würde. Das waren keine Kinder, sondern erwachsene Leute», betonte Tschuprijan. In Sibirien kommt es oft bereits im Frühjahr zu schweren Bränden.

Die Lage erinnert an die schweren Wald- und Torfbrände von 2010. Damals rollte eine gewaltige Feuerwalze durch Russland. Tausende Gebäude verbrannten. Bei den schlimmsten Bränden der russischen Geschichte gab es auch viele Tote. Die Umweltorganisation Greenpeace hatte den russischen Behörden immer wieder vorgeworfen, keine Lehren aus der Jahrhundert-Katastrophe gezogen zu haben.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      0.56%
    • Ja, aus Mais:
      11.73%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      3.91%
    • Nein:
      83.8%

    Teilnehmer insgesamt: 358

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?