«Wir freuen uns über Besuch. Aber es braucht Respekt gegenüber der Natur», sagt die Alpbetreiberin.
Facebook @Seewlialp
Der Seewlisee im Kanton Uri ist zum beliebten Social-Media-Sujet geworden: Glasklares Wasser, umrahmt von steilen Felswänden, darüber der blaue Himmel. Doch wer mit Jörg und Conny spricht, den Betreibern der Seewlialp unterhalb des Sees, erkennt schnell, dass der Schein trügt. Denn direkt auf den Weiden, wo ihre Kühe grasen, schlagen mittlerweile immer mehr Wandernde ihre Zelte auf.
Zelte im Weidegebiet
«Letztes Wochenende waren es 20, vorletztes sogar 53», sagt Conny zum Onlineportal Blue News. Die Rede ist von Wildzeltern direkt am Seeufer. Rechnet man pro Zelt zwei Personen, ergibt das – das entspricht bis zu 170 Personen pro Nacht. Was viele der Besuchenden nicht bedenken: Die Kühe sind durch einen Zaun so geleitet, dass sie Zugang zum Wasser haben, und ihr Weg führt durch die Wiese mit den Zeltenden.
<svg width="50px" height="50px" viewBox="0 0 60 60" version="1.1" xmlns="https://www.w3.org/2000/svg" xmlns:xlink="https://www.w3.org/1999/xlink"><g stroke="none" stroke-width="1" fill="none" fill-rule="evenodd"><g transform="translate(-511.000000, -20.000000)" fill="#000000"><g><path d="M556.869,30.41 C554.814,30.41 553.148,32.076 553.148,34.131 C553.148,36.186 554.814,37.852 556.869,37.852 C558.924,37.852 560.59,36.186 560.59,34.131 C560.59,32.076 558.924,30.41 556.869,30.41 M541,60.657 C535.114,60.657 530.342,55.887 530.342,50 C530.342,44.114 535.114,39.342 541,39.342 C546.887,39.342 551.658,44.114 551.658,50 C551.658,55.887 546.887,60.657 541,60.657 M541,33.886 C532.1,33.886 524.886,41.1 524.886,50 C524.886,58.899 532.1,66.113 541,66.113 C549.9,66.113 557.115,58.899 557.115,50 C557.115,41.1 549.9,33.886 541,33.886 M565.378,62.101 C565.244,65.022 564.756,66.606 564.346,67.663 C563.803,69.06 563.154,70.057 562.106,71.106 C561.058,72.155 560.06,72.803 558.662,73.347 C557.607,73.757 556.021,74.244 553.102,74.378 C549.944,74.521 548.997,74.552 541,74.552 C533.003,74.552 532.056,74.521 528.898,74.378 C525.979,74.244 524.393,73.757 523.338,73.347 C521.94,72.803 520.942,72.155 519.894,71.106 C518.846,70.057 518.197,69.06 517.654,67.663 C517.244,66.606 516.755,65.022 516.623,62.101 C516.479,58.943 516.448,57.996 516.448,50 C516.448,42.003 516.479,41.056 516.623,37.899 C516.755,34.978 517.244,33.391 517.654,32.338 C518.197,30.938 518.846,29.942 519.894,28.894 C520.942,27.846 521.94,27.196 523.338,26.654 C524.393,26.244 525.979,25.756 528.898,25.623 C532.057,25.479 533.004,25.448 541,25.448 C548.997,25.448 549.943,25.479 553.102,25.623 C556.021,25.756 557.607,26.244 558.662,26.654 C560.06,27.196 561.058,27.846 562.106,28.894 C563.154,29.942 563.803,30.938 564.346,32.338 C564.756,33.391 565.244,34.978 565.378,37.899 C565.522,41.056 565.552,42.003 565.552,50 C565.552,57.996 565.522,58.943 565.378,62.101 M570.82,37.631 C570.674,34.438 570.167,32.258 569.425,30.349 C568.659,28.377 567.633,26.702 565.965,25.035 C564.297,23.368 562.623,22.342 560.652,21.575 C558.743,20.834 556.562,20.326 553.369,20.18 C550.169,20.033 549.148,20 541,20 C532.853,20 531.831,20.033 528.631,20.18 C525.438,20.326 523.257,20.834 521.349,21.575 C519.376,22.342 517.703,23.368 516.035,25.035 C514.368,26.702 513.342,28.377 512.574,30.349 C511.834,32.258 511.326,34.438 511.181,37.631 C511.035,40.831 511,41.851 511,50 C511,58.147 511.035,59.17 511.181,62.369 C511.326,65.562 511.834,67.743 512.574,69.651 C513.342,71.625 514.368,73.296 516.035,74.965 C517.703,76.634 519.376,77.658 521.349,78.425 C523.257,79.167 525.438,79.673 528.631,79.82 C531.831,79.965 532.853,80.001 541,80.001 C549.148,80.001 550.169,79.965 553.369,79.82 C556.562,79.673 558.743,79.167 560.652,78.425 C562.623,77.658 564.297,76.634 565.965,74.965 C567.633,73.296 568.659,71.625 569.425,69.651 C570.167,67.743 570.674,65.562 570.82,62.369 C570.966,59.17 571,58.147 571,50 C571,41.851 570.966,40.831 570.82,37.631"></path></g></g></g></svg>
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
«Die Kühe sind neugierig und fangen an, Abfall, Kleider und Zelte zu zertrampeln oder sogar zu fressen», erklärt Jörg gegenüber Blue News. Statt Einsicht gebe es sogar manchmal Beschwerden. «Die Touristinnen und Touristen kommen zu uns und ärgern sich über die Kühe», betont Jörg im Artikel.
Dabei steht unter den Kontaktangaben (s. Kasten) auf der Website der Seewlialp steht denn auch gleich ein wichtiger Hinweis für Wildcamper: «Da das Alpvieh jetzt beim See ist, sollte man nicht ohne weiteres sein Zelt aufbauen, weil es gefährlich werden kann, da es Mutterkühe hat die ihre Kälber beschützen. Ist der gewählte Platz auf der Alpweide, ist mit dem Älpler Kontakt aufzunehmen.»
Toilettengang im Gelände verrichtet
Hinzu kommen weitere Probleme: Müll wird zurückgelassen, laut Musik gehört, teils sogar der natürliche Toilettengang im Gelände verrichtet. «Das ist nicht nur unangenehm für andere Wandernde, sondern gefährdet auch die Tier- und Pflanzenwelt», sagt Kurt Schuler, Präsident der Korporation Uri, im Gespräch mit Blue News.
Zwar funktioniere die Abfallentsorgung in diesem Jahr besser als noch im letzten Sommer, so Conny, doch der Grundsatz bleibt: «Es geht uns nicht darum, dass niemand mehr kommt. Wir freuen uns über Besuch. Aber es braucht Respekt gegenüber der Natur.» Die Betreiber sind mittlerweile in ihrer zweiten Saison auf der Alp – und erleben den Ansturm als Segen und Fluch zugleich.
Turnschuhe und Soundbox
Neben dem Verhalten auf der Alp kritisieren die Älpler auch die mangelnde Vorbereitung vieler Gäste. Der Weg zum Seewlisee sei steil, ungesichert und mit Wurzeln und Felsen übersät. «Wir haben schon Wanderer gesehen, die mit Turnschuhen, Sommeroutfit, Gepäck, Soundboxen und ohne Ausrüstung gekommen sind. In den Bergen ändert sich das Wetter schnell», warnt Conny gegenüber Blue News.
Jörg erinnert sich an eine konkrete Szene: «Letztes Mal hat es plötzlich angefangen zu regnen. Da standen plötzlich 20 Leute bei uns unter dem Dach, weil sie keine Regenjacke oder kein Zelt hatten.» Die Alp sei aber weder Schutzhütte noch Campingplatz – und für solche Situationen gar nicht ausgelegt.
Regulierung in Sicht?
Aktuell ist freies Zelten in Uri grundsätzlich erlaubt. Doch ob das so bleibt, ist offen. «In den letzten Jahren hat der Touristenfluss stark zugenommen», bestätigt Kurt Schuler gegenüber Blue News. Er sieht die sozialen Medien als Hauptmotor der Entwicklung. Gleichzeitig appelliert er an die Vernunft der Besuchenden: «Wir freuen uns sehr über Gäste, hoffen aber trotzdem auf den respektvollen Umgang mit der Natur.»
Sollte der Andrang weiter zunehmen, könnten laut Schuler auch regulierende Massnahmen folgen, etwa eine Einschränkung des freien Campierens. «Das wollen wir zwar nicht, aber wir müssen unsere Umgebung schützen.» Die Bergbahn sei zudem nicht für Massen ausgelegt, und auch der Wanderweg biete nur wenig Ausweichmöglichkeiten.
Hinweis für Wildcamper
Aus diesem Grund weist Schuler darauf hin: «Die Absprache mit den Leuten, also den Älplern vor Ort, ist wichtig. Die Touristen sollen nachfragen, wo sie die Zelte hinstellen dürfen.» So liessen sich viele Konflikte vermeiden.
Anmeldung
Telefonisch oder Whats App unter der Nummer +41 79 523 69 59 oder per Email [email protected]
Es lebe der hochgejubelte Turbo-Tourismus für unsere wohlstandsverwöhnte Spassgesellschaft !
jetz heimer der Dräck !
Sei es vor der Natur, den Tieren oder vor dem Betreten fremden Landes.
Die Alp gehört den Rindern und ihren Menschen, nicht den asozialen Wildcampern.
Fast schon schade, dass man Wölfe nicht auf Chaoten spezialisieren kann.
Vor und hinter dem See je eine Naturtoilette wie im Chimiboden im Isenthal mit einer Kasse und dem Hinweis versehen, dass man doch pro Zelter einen minimen Betrag von z.B. 10.- zahlen soll, würde viele Probleme lösen. Wär vielleicht was, was die Korporation anstossen könnte.
Und da wird scheisse ge...