Über 500 Trachtenleute gaben sich an der Delegiertenversammlung der Schweizerischen Trachtenvereinigung in Olten ein farbenprächtiges Stelldichein. Organisiert wurde der Anlass vom Solothurner Trachtenverband.
Stahlblauer Himmel und Temperaturen um die dreissig Grad sorgten am letzten Samstag an der jährlichen Delegiertenversammlung der Schweizerischen Trachtenvereinigung STV in Olten für eine Bilderbuchkulisse. Für einen reibungslosen Ablauf sorgte der Solothurner Trachtenverband unter dem OK-Präsidium von Therese Hulmann.
Tradition stiftet Identität
«Es ist eine Pracht, Sie in ihren Trachten zu betrachten», eröffnete der Präsident der Schweizerischen Trachtenvereinigung, Roland Meyer, die DV in der prächtig dekorierten Oltener Stadthalle. 545 Delegierte aus 26 Kantonalvereinigungen präsentierten stolz ihre regionaltypischen Trachten und boten dabei ein farbenprächtiges Bild gelebter Tradition.
In allen vier Landessprachen begrüsste Roland Meyer die Anwesenden und betonte, wie wichtig gerade in Zeiten zunehmender Globalisierung die Pflege von Kulturgut sei. «Der Erhalt und die Pflege von Mundart, Volkstheater, -musik und -tanz stiften Identität und bereiten Freude.» Eitel Freude herrschte auch während der Delegiertenversammlung, einzig die Jahresrechnung gab kurz Anlass zu Diskussionen, wurde jedoch später mit einer Gegenstimme genehmigt werden.
Neue Wege öffnen
Sorgen bereiten dem Verband fehlende Einnahmen aufgrund abnehmender Mitgliederzahlen. Zurzeit zählt der Verband rund 17'000 Mitglieder. «Die schwindenden Einnahmen können nicht mehr wie bisher durch Sammelaktionen wettgemacht werden», zeigte sich Finanzverantwortlicher und Vizepräsident Deutschschweiz, Hans Ulrich Sturzenegger, besorgt.
«Wir müssen heikle Themen ansprechen und neue Lösungen finden», appellierte Verbandspräsident Roland Meyer. an die Delegierten. In Anbetracht der abnehmenden Mitgliederzahlen müsse die Frage der Finanzierung seriös angegangen werden. Dabei gelte es, sich auch für neue Wege zu öffnen.
Brauchtumswoche
Ungebrochen ist das Interesse an den jährlichen Veranstaltungen der Trachtenvereinigung, wie etwa der Brauchtumswoche in Fiesch VS. Während einer Woche lang im Herbst werden unterschiedliche Kurse zu traditionellem Brauchtum angeboten. «Bis anhin haben sich rund 600 Personen, darunter auch viele Kinder und Jugendliche, angemeldet», informierte der Präsident der Volkstanzkommission, Andreas Wirth. Nach 14-jährigen Unterbruch wurde die Brauchtumswoche 1994 wieder zum Leben erweckt und erfreut sich seither zunehmender Beliebtheit.
Ein weiteres Highlight auf dem Veranstaltungskalender des STV ist das Schweizerische Trachtenchorfest 2016, welches vom 10. bis 12. Juni 2016 in Lugano stattfinden wird.
Die Vereinigung
Die Schweizerische Trachtenvereinigung (STV) ist ein Dachverband mit Geschäftssitz in Bubikon. Sie ist in allen vier Kultur- und Sprachregionen der Schweiz vertreten. Sie hat über 17000 Mitglieder in 650 Gruppen, welche in 26 Kantonalvereinigungen organisiert sind. Die STV widmet sich der Erhaltung, Pflege und Erneuerung von Volkstrachten, -liedern, -tanz, -musik, -theater und Mundart. pam