Mit 1438 neu immatrikulierten Traktoren im ersten Halbjahr ist der Schweizer Traktorenmarkt weiter auf Erholungskurs.
Der Traktorenmarkt hat auch im zweiten Quartal 2015 weiter zugelegt. Nachdem der Schweizerische Landmaschinen-Verband SLV schon im ersten Quartal dieses Jahres höhere Immatrikulationszahlen gemeldet hatte, legten diese nun auch im zweiten Quartal weiter zu.
Gutes erstes Halbjahr
So wurden alleine im Juni mit 301 Traktoren 130 Traktoren mehr zugelassen als ein Jahr zuvor, als 171 Traktoren neu in Verkehr gesetzt worden sind. Das entspricht einem Plus von 76 Prozent. Entsprechend sind die Auswirkungen demnach auch auf das Halbjahr 2015. Von Januar bis Juni wurden gemäss SLV-Statistik 1438 Traktoren neu immatrikuliert. Das sind 250 Traktoren oder 21 Prozent mehr als in der gleichen Zeitperiode des Vorjahres.
Damit haben die Importeure das mässige Traktoren-Verkaufsjahr 2014 definitiv hinter sich gelassen. Auch im Mehrjahresvergleich steht das erste Halbjahr 2015 sehr gut da. Nur gerade in den ersten sechs Monaten der Jahre 2011 (1497 Traktoren) und 2012 (1630) wurden mehr Traktoren immatrikuliert als im diesjährigen Halbjahr.
Viele legten zu
Alle Marken mit Ausnahme von Hürlimann und Kubota, die insgesamt aber stabil blieben, legten zu. Fendt, New Holland und John Deere liegen in dieser Reihenfolge nach den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres an der Spitze der Zulassungsstatistik. Es folgen Deutz-Fahr, Massey Ferguson und Claas.
Bei den Gruppen steht Agco mit 430 Traktoren und einem Marktanteil von fast 30 Prozent an der Spitze, gefolgt von CNH mit 347 Traktoren und 24 Prozent Marktanteil. Zwar etwas rückläufig, aber insgesamt auf stabilem Niveau bewegen sich die Zulassungszahlen bei den Transportern und Zweiachsmähern. Bei den Transportern wurden von Januar bis Juni 135 Einheiten neu zugelassen (–6 gegenüber 2014). Bei den Zweiachsmähern sind es 186. Das sind vier weniger als im letzten Jahr.