Kommenden Samstag erfolgt der Startschuss der diesjährigen Stallvisite-Kampagne. Über 300 Bauernbetriebe nehmen daran teil. Es werden rund 100‘000 Besucher erwartet.
Immer mehr Konsumenten fragen nach regionalen und lokalen Produkten nach. Die Herkunft ist in der globalisierten Welt wichtiger denn je. Für die Schweizer Bauer ergeben sich dadurch Chancen.
Stallvisite soll Bauern und Konsumenten näher zusammenführen. Viele achten zwar auf die Herkunft und die Produktionsweise, doch der direkte Draht zur Landwirtschaft haben grosse Teile der Bevölkerung verloren. Stallvisite macht die Herkunft von Milch und auch Fleisch begreifbar und macht transparent, wo und wie diese Nahrungsmittel entstehen. Dadurch wird das Verständnis zwischen Konsumenten und Produzenten gefördert und das Vertrauen gestärkt.
Auftakt zum neuen Stallvisite-Jahr ist in der ganzen Schweiz am kommenden Samstag, den 16. April. Auf Bauernhöfen mit der Stallvisite-Fahne darf man reinschauen. Eine Begrüssungstafel zeigt die individuellen Öffnungszeiten der Ställe. Sind die Bauern vor Ort, geben sie Antwort auf Fragen rund um ihren Betrieb.
Über 300 Bauern machen an der diesjährigen Kampagne mit. Der Schweizer Bauernverband, der die Leitung von Stallvisite innehat, erwartet rund 100‘000 Besucher. Hauptsponsor des Anlasses ist neu Lidl.
Sämtliche Stallvisite-Betriebe sind in einer Broschüre sowie unter www.stallvisite.ch aufrufbar.