/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Traubenwelke trat öfter auf

Reben waren dieses Jahr vermehrt von der Traubenwelke betroffen. Grund dafür ist laut Agroscope die stark schwankende Temperatur.

 

 

Reben waren dieses Jahr vermehrt von der Traubenwelke betroffen. Grund dafür ist laut Agroscope die stark schwankende Temperatur.

In diesem Sommer sei die Traubenwelke lokal vermehrt aufgetreten, teilt Agroscope mit. Die Traubenwelke beeinträchtigt die Reifung der Trauben. Diese enthalten deshalb nur wenig Zucker und sind sauer. Für die Weinproduktion sind die Trauben nicht mehr zu gebrauchen, was zu wirtschaftlichen Einbussen führt.

Bisher waren die Ursachen für die Traubenwelke weitgehend unbekannt. Untersuchungen von Agroscope zeigen nun, dass eine Desorganisation des Leitgewebes für den Transport des zuckerhaltigen Pflanzensafts sowie eine Reduktion des Wassertransports in den Stielen der befallenen Trauben vorliegt. Möglicherweise bildeten sich bei starken Temperatur-Schwankungen Luftblasen in den Gefässen, so Agroscope.

Direkte Massnahmen gegen die Traubenwelke gibt es nicht. Um das Risiko zu minimieren sollte laut der Forschungsanstalt zu kräftiger Wuchs, zu stark behangene Reben und zu viel Wasser vermieden werden.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      5.74%
    • Ja, aus Mais:
      9.74%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      8.87%
    • Nein:
      75.65%

    Teilnehmer insgesamt: 1150

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?