/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

«Trauriger Rekord» bei Caritas-Läden

 

Immer mehr Menschen kaufen in Caritas-Läden ein. Im vergangenen Jahr verzeichnete das Hilfswerk einen Rekordumsatz bei den Tiefpreis-Produkten des täglichen Bedarfs. Als Hauptgründe dafür sieht Caritas die hohe Inflation und die Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine.

 

Armutsbetroffene in der Schweiz haben die Möglichkeit, in 22 Caritas-Märkten Lebensmittel und Produkte des täglichen Bedarfs zu stark ermässigten Preisen zu kaufen. Im Jahr 2022 zählten die sogenannten Caritas-Märkte 1,06 Millionen Verkäufe, 33 Prozent mehr als im Vorjahr, wie es in einer Mitteilung vom Donnerstag heisst. Der Umsatz stieg um 22 Prozent.

 

Unter Existenzminimum trotz Einkommen

 

Thomas Künzler, Geschäftsleiter der Genossenschaft Caritas-Markt, spricht von einem «traurigen Rekord». Es sei nicht das Ziel der Caritas-Märkte, die Umsätze zu steigern, sondern der erhöhten Nachfrage gerecht zu werden. Jeder zusätzlich eingenommene Franken helfe aber, die Produkte noch günstiger anzubieten, wird er in der Mitteilung zitiert.

 

Der Einkauf im regulären Supermarkt sei für viele zu teuer, so Künzler weiter. Es kauften spürbar mehr Geflüchtete, Working Poor und ältere Personen in den Caritas-Märkten ein. Als Working Poor gelten Personen, die trotz ihrer Arbeitstätigkeit kein Einkommen über dem Existenzminimum zur Verfügung haben.

 

Braucht Einkaufskarte

 

Die Caritas-Märkte haben im vergangenen Jahr unter anderem rund 1500 Tonnen Früchte und Gemüse verkauft (plus 30 Prozent), etwa eine Million Eier (plus 47 Prozent) und 150 Tonnen Teigwaren (plus 110 Prozent). Für ein konstant attraktives Angebot können die Läden auf verlässliche Partnerschaften zählen, wie es in der Mitteilung heisst. Dazu gehörten Denner, Migros, Nestlé, Lindt sowie rund 400 weitere Lieferanten.

 

Für den Einkauf im Caritas-Markt braucht es eine Einkaufskarte. Sie wird von öffentlichen Sozialämtern, kirchlichen und privaten Sozialinstitutionen sowie den Regionalen Caritas-Organisationen ausgestellt. Zum Einkauf berechtigt sind finanziell benachteiligte Menschen, die am oder unter dem Existenzminimum leben, die Sozialhilfe oder Ergänzungsleistungen beziehen oder die sich in einer Schuldensanierung befinden.

 

Caritas-Märkte gibt es in Baar, Basel, Bern, Biel, Chur, Fribourg, Genf (2), La Chaux-de-Fonds, Lausanne, Luzern, Neuchâtel, Renens, St. Gallen, Thun, Wil, Vevey, Winterthur, Yverdon und Zürich (2). Im November 2022 wurde ein neuer Laden in Rapperswil eröffnet.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      54.17%
    • Hauptsächlich die Frau:
      30.83%
    • Beide zusammen:
      3.33%
    • Ist nicht klar geregelt:
      11.67%

    Teilnehmer insgesamt: 240

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?