/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Treibhausgase: Bauern sollen zahlen

In Neuseeland setzt die oppositionelle Labourpartei mit ihrer Spitzenkandidatin Jacinda Ardern im Schlussspurt des Wahlkampfes auch auf das Thema Klimaschutz. Die Partei will, dass die Bauern für den Ausstoss von Methan- und Lachgas zahlen soll.

 

 

In Neuseeland setzt die oppositionelle Labourpartei mit ihrer Spitzenkandidatin Jacinda Ardern im Schlussspurt des Wahlkampfes auch auf das Thema Klimaschutz. Die Partei will, dass die Bauern für den Ausstoss von Methan- und Lachgas zahlen soll.

Bis 2050 solle Neuseeland ein CO2-neutrales Land sein, kündigte Ardern, der Chancen eingeräumt werden, die Regierung des amtierenden Premierministers Bill English von der Nationalpartei abzulösen, vergangene Woche an. Dazu müsse auch die Landwirtschaft, die aufgrund des Ausstosses von Methan- und Lachgas für fast die Hälfte der neuseeländischen Treibhausemissionen verantwortlich sei, einen Beitrag leisten und in den Emissionshandel einbezogen werden.

Einen entsprechenden Gesetzentwurf hatte die Labourpartei bereits während der Regierungszeit 2008 durchs Parlament gebracht. Dieser war dann aber von der nachfolgenden konservativen Regierung nicht umgesetzt worden. Laut Ardern soll die Landwirtschaft ab 2020 für Treibhausgasemissionen zahlen, wobei zu Beginn nur 10% des Verschmutzungspreises zu entrichten sei, sich dieser Anteil dann aber sukzessiv erhöhe.

Der neuseeländische Bauernverband (FFNZ) erklärte dazu, dass auch die Farmer den Klimaschutz voranbringen wollten, die Einbeziehung in den Emissionshandel dafür aber der falsche Weg sei. Dies würde die Tierhalter im ersten Jahr mindestens 83 Mio. NZD (58 Mio. Fr.) und in der Endstufe 830 Mio NZD (583 Mio. Fr.) kosten und einen erheblichen Wettbewerbsnachteil gegenüber den Konkurrenten am Weltmarkt bedeuten.

FFNZ-Klimaexperte Andrew Hoggard warnte davor, dass so Produktion ins Ausland abwandere, wo die Erzeugung weniger klimafreundlich erfolge. „Im Endeffekt werden dann mehr Treibhausgase ausgestossen und nicht reduziert“, so Hoggard. Er forderte deshalb die Labourpartei auf, mehr Geld in die Forschung zur Reduzierung der landwirtschaftlichen Treibhausgasemissionen zu stecken. Dabei habe es bereits Fortschritte in Bereichen wie Methaninhibitoren, Zuchttechniken und Impfstoffen gegen den Methanausstoss gegeben, die aber noch ausgebaut werden müssten. Die weltweit alleinige Einbeziehung der neuseeländischen Landwirte in den Emissionshandel würde ausser höheren Kosten für die Farmer dagegen nichts bewirken.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      7.55%
    • Ja, aus Mais:
      9.2%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      8.87%
    • Nein:
      74.38%

    Teilnehmer insgesamt: 1218

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?