/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Treibhausgasemission: Landwirtschaft soll 25% einsparen

AgE |

 

Die irische Regierung hat sich auf sektorale Obergrenzen für die Treibhausgasemissionen geeinigt, mit denen das Land eine führende Rolle bei der Bekämpfung des Klimawandels einnehmen will.

 

Bezugnehmend auf das Jahr 2018 sollen bis 2030 über alle Branchen hinweg 51 % der Emissionen eingespart werden, die sich dann insgesamt nur noch auf 36,25 Mio t CO2-Äquivalent belaufen dürfen. Die Landwirtschaft, auf die im Basisjahr mehr als ein Drittel der gesamten Klimaschadgase entfiel, muss ihren Ausstoss von 23 Mio t CO2-Äquivalent um 25 % auf 17,25 Mio t senken.

 

Sie bliebe damit mit Abstand grösster Emittent von Treibhausgasen in Irland. Weitaus stärkere Einsparungen werden vom Elektrizitätssektor mit 75 % und dem Transport mit 50 % gefordert.

 

Zu starkem Klimaschutz verpflichtet

 

«Der Planet heizt sich eindeutig schnell auf und wir müssen schnell handeln», erklärte Irlands Umweltminister Eamon Ryan. Landwirtschaftsminister Charlie McConalogue wies darauf hin, dass das Reduktionsziel von 25 % für die Landwirtschaft innerhalb des im Klimaschutzplan von 2021 vorgeschlagenen Korridors von 22 % bis 30 % liege.

 

«Das Regierungsprogramm und das Klimagesetz haben uns zu einem starken Klimaschutz verpflichtet», betonte der Agrarressortchef. Es erkenne aber auch die besondere wirtschaftliche und soziale Rolle der Landwirtschaft und die Bedeutung einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion an. «Ich bin zufrieden, dass die Einigung, die wir erzielt haben, in dieser Hinsicht ein angemessenes Gleichgewicht findet», so McConalogue.

 

Landwirte sorgen sich

 

 Anders sieht dass der irische Bauernverband (IFA), der sich für ein maximales Reduktionsziel von 22 % ausgesprochen hatte und vor den wirtschaftlichen Folgen warnte.

 

«Die Regierung hat einem Ziel zugestimmt, ohne dass es einen Weg dorthin oder eine Finanzierung gibt, um die Landwirte bei der Verringerung der Emissionen zu unterstützen», kritisierte IFA-Präsident Tim Cullinan. Landwirte im ganzen Land würden sich deshalb zu Recht Sorgen darüber machen, was dies für ihre Zukunft bedeute.

 

«Die Regierung muss echte Vorschläge und eine angemessene Finanzierung vorlegen, um Klimaschutzmassnahmen, einschließlich erneuerbarer Energien auf dem Bauernhof, zu unterstützen», betonte der Bauernpräsident. Er bemängelte zudem, dass die Regierung die besonderen Eigenschaften von biogenem Methan nicht berücksichtigt habe und warnte vor Carbon-Leakage-Effekten durch eine Verlagerung von CO2-Emissionen in Länder mit geringeren Standards. 

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      54.17%
    • Hauptsächlich die Frau:
      30.83%
    • Beide zusammen:
      3.33%
    • Ist nicht klar geregelt:
      11.67%

    Teilnehmer insgesamt: 240

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?