/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Trockenstandorte:Beiträge angepasst

Der Regierungsrat des Kantons Bern hat einer Änderung der Verordnung über Beiträge an Trockenstandorte und Feuchtgebiete zugestimmt. Sie muss wegen neuen Vorgaben des Bundesamtes für Landwirtschaft bezüglich der Abrechnung der Biodiversitätsbeiträge angepasst werden.

 

 

Der Regierungsrat des Kantons Bern hat einer Änderung der Verordnung über Beiträge an Trockenstandorte und Feuchtgebiete zugestimmt. Sie muss wegen neuen Vorgaben des Bundesamtes für Landwirtschaft bezüglich der Abrechnung der Biodiversitätsbeiträge angepasst werden.

Diese sind ab 2018 getrennt von den Naturschutzbeiträgen abzurechnen. Die Höhe der Beiträge soll grundsätzlich über alle Zonen vereinheitlicht werden, im Sinn einer Pauschalentschädigung für die spezielle Bewirtschaftung der botanisch sensiblen Flächen. Im Sömmerungsgebiet, wo Entschädigungen über das Direktzahlungssystem verhältnismässig tief sind, sollen gemähte Flächen höher entschädigt werden.

 Der Grundbeitrag pro Hektare beträgt in allen Fällen

a (geändert) für gemähte Flächen auf der LN: CHF 400
b (geändert) für Weideland auf der LN: CHF 250
c (geändert) für gemähte Flächen im Sömmerungsgebiet: CHF 600
d (geändert) für Weideland im Sömmerungsgebiet: CHF 250

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      5.22%
    • Ja, aus Mais:
      9.33%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      8.4%
    • Nein:
      77.05%

    Teilnehmer insgesamt: 1072

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?